Die Technologie der Zukunft

14.11.2024 | Advertorial, News

Das optimale Kältemittel ist entscheidend dafür, wie effizient und umweltschonend eine Wärmepumpe arbeitet.

Kältemittel und Klimagase spielen eine Schlüsselrolle für Wärmepumpen, die als nachhaltige Heiz- und Kühltechnologie für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie gelten.  Die Wärme wird aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich genutzt und senkt so den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen.

Funktionsweise und die Rolle des Kältemittels

Das Kältemittel in einer Wärmepumpe wird durch den Prozess der Verdampfung und Kondensation verwendet, um die Wärme aus der Umgebung aufzunehmen und in den Heizkreislauf zu überführen. Es wechselt bei niedrigem Druck in einen gasförmigen Zustand und entzieht dabei seiner Umgebung Wärme, um diese dann im Heizkreislauf freizusetzen, wenn es wieder verflüssigt wird. Diese Wärmeerzeugung ist besonders energieeffizient, da das Kältemittel sehr niedrige Verdampfungstemperaturen hat und so selbst bei kühlen Außentemperaturen eine ausreichende Wärmeerzeugung möglich ist.

Nachhaltigkeit und Umweltanforderungen

Da einige ältere Kältemittel einen hohen Treibhauseffekt aufweisen, werden zunehmend umweltschonendere Alternativen eingesetzt, die weniger zum Klimawandel beitragen. Neuere Kältemittel haben ein deutlich geringeres Treibhauspotenzial und sind zudem effizienter, was wiederum den Stromverbrauch der Wärmepumpen senkt. So wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Betriebskosten der Wärmepumpen werden gesenkt.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kältemittelindustrie

Trotz der vielen Vorteile stehen die Hersteller und Anwender von Kältemittel vor Herausforderungen. Ein Hauptanliegen besteht darin, den GWP-Wert (Global Warming Potential) von Kältemittel weiter zu senken, um den Beitrag zur globalen Erwärmung zu minimieren. Die Europäische Union und andere Regionen arbeiten bereits an Regelungen und Gesetzen, die die Entwicklung und Anwendung von Kältemittel mit geringem GWP fördern.

Typen von Kältemittel und Klimagase

Es gibt verschiedene Arten von Kältemittel, die sich in ihren chemischen Eigenschaften unterscheiden. Während ältere Kältemittel wie R410A für Wärmepumpen zwar immer noch verbreitet sind, finden sich zunehmend natürliche Alternativen wie Propan (R290). Diese gelten als weniger klimaschädlich und sind bei geringen Füllmengen eine gute Option für Wärmepumpen in privaten Haushalten. Allerdings erfordern sie hohe Sicherheitsstandards, da sie entzündlich sind. Zukünftige Entwicklungen streben nach Kältemittel, die sowohl hohe Energieeffizienz als auch geringe Umweltbelastung kombinieren.

Messer Austria: Ihr Partner für nachhaltige Energielösungen mit Industriegas

Die Messer Austria GmbH bietet seit über 125 Jahren mit ihrem breiten Spektrum an Industriegasen Unterstützung für Unternehmen, die auf umweltfreundliche und effiziente Technologien setzen möchten. Durch den Einsatz von modernen Kältemittel trägt Messer dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Messer hat sich darauf fokussiert, zukunftsorientierte Lösungen zu schaffen und den Energieverbrauch sowie die CO₂-Emissionen in verschiedenen Industrien und Branchen zu senken. Das Unternehmen unterstützt nicht nur seine Kunden, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt. Die Entwicklung und Verfügbarkeit umweltfreundlicher Industriegase ist dabei nur ein Beispiel für die umfassenden Anstrengungen von Messer.

Messer Austria GmbH

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.