Kaldewei Badlösungen überzeugen in Deutschlands höchstem Holzhochaus durch Kreislauffähigkeit

26.02.2025 | Sanitär

Das „Roots“ in der Hamburger HafenCity zeigt, wie in Zukunft gebaut wird: nachhaltig, innovativ und mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung. Mit seinem hybriden Bau aus Holz und Beton sowie der bewussten Auswahl kreislauffähiger Materialien, darunter die edlen Design-Badewannen von Kaldewei, setzt das 20-geschossige Gebäude neue Standards.

Entworfen von den Architekten Störmer, Murphy and Partners und realisiert von der Garbe Immobilien-Projekte GmbH, vereint das „Roots“ ökologische Verantwortung und moderne Ästhetik. Als Deutschlands höchstes Holzhochhaus mit 16 Stockwerken in Holzbauweise ist es ein Symbol für die architektonischen und ökologischen Möglichkeiten der Zukunft.

Mit einer Bruttogeschossfläche von rund 20.600 m², 126 Wohneinheiten und Büroflächen sowie den Ausstellungsräumen der Deutschen Wildtier Stiftung zeigt das „Roots“, wie vielfältig und zukunftsorientiert urbanes Leben gestaltet werden kann. Der massive Einsatz von Holz reduziert den CO₂-Fußabdruck des Gebäudes erheblich und setzt ein starkes Zeichen für klimafreundliches Bauen.

Das „Roots“ inspiriert aber nicht nur durch seine nachhaltige Bauweise, sondern auch durch seinen symbolischen Wert: Es steht für den Wandel hin zu einer umweltbewussten Architektur, die ökologischen Mehrwert mit ästhetischer Exzellenz verbindet.

Ein besonderer Fokus lag auf der Auswahl nachhaltiger Materialien. Im Innenbereich wurden beispielsweise 126 hochklassige Badewannen von Kaldewei integriert – gefertigt aus Stahl und Glas und zu 100 Prozent kreislauffähig. Diese Entscheidung unterstreicht das umfassende Konzept des Projekts, luxuriöse Nachhaltigkeit in allen Details zu verankern.

Im Innenbereich wurden 126 Conoduo Badewannen von Kaldewei integriert – gefertigt aus Stahl und Glas und zu 100 Prozent kreislauffähig. © Kaldewei/das Holthaus

„Die Wahl der Materialien ist entscheidend für die nachhaltige Qualität eines Gebäudes“, erklärt Kasimir Altzweig, Architekt und Mitinhaber von Störmer, Murphy and Partners. Die Kaldewei Conoduo, entworfen vom italienischen Designbüro Sottsass Associati, überzeugt durch ihr edles Design, ihre Langlebigkeit und besondere Details wie zum Beispiel emaillierte Ab- und Überläufe. Sie ist nicht nur ergonomisch und von Natur aus pflegeleicht, sondern sorgt mit ihrer Funktionalität und Ästhetik für ein außergewöhnliches Badeerlebnis.

Die HafenCity Hamburg hat mit dem „Roots“ ein neues Wahrzeichen gewonnen – eines, das über die Hansestadt hinausstrahlt. Es macht deutlich, dass nachhaltiges Bauen keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung ist. Mit der Einbindung innovativer und langlebiger Materialien wie den Kaldewei Badewannen wird eindrucksvoll gezeigt, wie Ressourcenschonung, Design und Komfort in Einklang gebracht werden können. Das „Roots“ ist ein architektonisches Vorbild und nachhaltiger Hoffnungsträger – eine Vision, die bereits Realität geworden ist und den Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft weist.

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.