Kampf dem Plastik

14.02.2022 | News

Weniger Plastik im Bad schützt auch die Ozeane. Kreislauffähige Stahl-Emaille bietet eine ökologisch sinnvolle Alternative.

Kaldewei ist seit 2017 Partner des WWF Deutschland und unterstützt dessen internationales Meeresschutzprogramm zum Schutz der Ozeane. Aktuell hat die Naturschutzorganisation erneut vor den dramatischen Auswirkungen des zunehmenden Plastikmülls in den Meeren gewarnt. Die Verschmutzung hat demnach in den vergangenen Jahrzehnten exponentiell zugenommen. Die Menge des marinen Mikroplastiks droht bis zum Ende dieses Jahrhunderts um das 50-fache zuzunehmen. Bei knapp 90 Prozent der untersuchten Meeresarten seien Auswirkungen festgestellt worden, teilte die Umweltschutzorganisation mit. Plastikmüll durchringt das gesamte System des Ozeans – vom Plankton bis zum Pottwal. Für alle Artengruppen des Meeres sind bereits negative Auswirkungen von Kunststoffmüll nachweisbar. Diese Szenarien zeigen, wie dringend hier Handlungsbedarf besteht. Mit dem konsequenten Einsatz von kreislauffähiger Stahl-Emaille im Bad setzt KaIdewei auch weiterhin ein klares Zeichen gegen Plastikmüll. Denn dieser entsteht in hohem Maße auch beim Neubau oder der Sanierung von Bädern – zum Beispiel durch die Verwendung von Acryl oder anderen Kunststoffen in Badewannen, Duschen und Waschtischen. Schätzungen zufolge sind allein 2019 rund 600.000 Bade- und Duschwannen aus Acryl in Neubauten, bei Modernisierungen und als reine Ersatzbeschaffung im Wohnbau eingesetzt worden. Das sind etwa 12.000 Tonnen Plastik – oder das Gewicht von circa 600 Millionen Plastiktüten.
Dieser enorm hohe Verbrauch an Plastik ist aus Sicht von Kaldewei absolut unnötig. Eine nachhaltige Alternative zu Acryl & Co ist neben Glas, Holz oder Naturstein auch Stahl-Emaille. Der nachhaltige Werkstoff überzeugt durch eine umweltfreundliche Herstellung sowie durch seine hundertprozentige Recycling- und Kreislauffähigkeit. Kaldewei setzt in seinem Sortiment aus Waschtischen, Badewannen und Duschflächen seit rund 100 Jahren auf Stahl-Emaille. Die einzigartige Verbindung von Stahl und Glas wird aus natürlichen Rohstoffen gefertigt und lässt sich später wieder vollständig dem Wertstoffkreislauf zuführen. So werden wertvolle Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt – vor allem aber entsteht kein Plastikmüll, der am Ende auf Deponien aufwendig entsorgt werden muss.
Kaldewei wird auch weiterhin mit seinem konsequenten Einsatz von nachhaltiger, zu 100% recycelbarer Stahl-Emaille für eine Minimierung von Plastik in nachhaltigen Bädern sorgen. Darüber hinaus hat das Ahlener Sanitärunternehmen als Sponsor des WWF-Meeresschutzprogramms ein Modellprojekt im Mekong-Delta (Vietnam) ermöglicht, das bei der Ursachenbekämpfung von Plastikmüll in den Weltmeeren unterstützt. Ziel ist es, durch den Aufbau eines Abfallwirtschaftssystems den Eintrag von Plastikmüll ins Meer signifikant zu senken. Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das wegweisende Projekt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.