Keine Chance dem Virus

25.01.2021 | Klima / Lüftung, News

Das neue Komfort Lüftungssystem Vitovent für Schulen versorgt Räume kontinuierlich mit Frischluft und reinigt die Luft.

Nach Pilotprojekten an Schulen in Deutschland, die herausragenden Testergebnisse erzielten, führt Viessmann das Komfort Lüftungsgerät Vitovent 200-P ab Jänner 2021 zu einer Serienproduktion. Das Gerät ist vom TÜV nach VDI 6022-1 zertifiziert. 
Als erste Schulklasse Österreichs ist die Volksschule Untermieming mit der neuen hybriden Lüftungslösung zur Reduzierung von Aerosolen ausgestattet worden. In der derzeitigen Containerschule wurde in der 1. Klasse das Gerät zur Freude des Direktors installiert und ist seit 2.12.2020 mit großem Erfolg in Betrieb. 
Der Vitovent 200-P verwendet das sogenannte Verdrängungslüftung Prinzip: Eine direkte und kontinuierliche Luftzirkulation wird durch eine Frischluftversorgung auf Bodenhöhe gewährleistet. Infolgedessen steigt die verbrauchte Luft nach oben und gelangt in die Einheiten und wird dort gereinigt, bevor sie als frische Luft auf Bodenhöhe in den Raum zurückgeführt wird.
Das Ergebnis: Zugluftfreie gesunde Raumluft über den „Frischluftsee“ mit hoher Energieeinsparung für die Schulen. Wohnraum- oder Komfortlüftungen sparen aufgrund der Wärmerückgewinnung 90% der Lüftungs Energieverluste. 

Quelle: Viessmann Ges.m.b.H.

Geräuschlose Luftzufuhr nach dem Quellluft-Prinzip: Jede Person im Raum erhält ihre individuelle Luftmenge aus einem „Frischluftsee“. Durch die Auftriebsströmung gelangt diese direkt in die Atemzone. Ausgeatmete Aerosole steigen zur Decke auf und werden von dort durch das Lüftungsgerät abgeführt.
Quelle: Viessmann Ges.m.b.H.
Quelle: Viessmann Ges.m.b.H.

Die permanente Frischluftversorgung mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung sorgt für eine angenehme Lernatmosphäre und eine gute Luftqualität, auch ohne Fensterlüftung, die gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ein zusätzliches Gesundheitsrisiko ausmacht. 
Parallel wird mit HEPA-Filtern die Luft zu 99,9% von Viren behafteten Aerosolen gereinigt. Die Lufteintrittstemperatur der Frischluft ist nur um 1°C niedriger als die Raumtemperatur, und die CO2-reiche und verbrauchte Abluft wird knapp unter der Decke abgesaugt. Es ist allgemein bekannt und wissenschaftlich nachgewiesen, dass speziell beim Lernen, bei einer CO2 Konzentration unter 1100ppm, deutlich höhere Lernerfolge erzielt werden. 
Insbesondere wurde bei der installierten Pilotanlage in Untermieming von Schülern und Lehrern/innen positiv hervorgehoben, dass das Gerät neben dem angenehmen Raumklima sehr leise läuft und den Unterricht in keinster Weise beeinträchtigt.  
Die Geräte können einfach und kostengünstig nachgerüstet werden, indem z. B. eine Fensterscheibe durch ein Isopanel ersetzt wird. Somit bietet dieses System auch die Möglichkeit, u.a. stark belegte Lounges oder anderen öffentliche Einrichtungen, trotz eines allgemein hohen Infektionsrisikos, offen zu halten. 

Informationen
viessmann.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.