Kinder als Energiepfadfinder

18.11.2024 | News

Um die Energiewende zu schaffen, müssen wir alle an Bord sein. Kinder frühzeitig zu sensibilisieren und über sie auch Einfluss auf ihre Eltern auszuüben, das ist das Ziel eines Forschungsprojekts aus dem Department Energie & Umwelt der FH Burgenland. Dazu werden in mehreren Schulen Workshops durchgeführt, die Wissen vermitteln und vor allem viel Spaß machen.

Wie wollen wir wohnen? Woher kommt eigentlich unsere Energie und wie können wir nachhaltig und ressourcenschonend mit ihr umgehen? Damit beschäftigen sich Kinder aktuell in altersgerechten Workshops, die von Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnikexpert*innen der FH Burgenland angeleitet werden. Teilnehmende Schulen sind die HTL Pinkafeld, die Neuen Mittelschulen Markt Allhau und Bernstein, die Volksschulen Markt Allhau und Bernstein sowie der Kindergarten Markt Allhau. Insgesamt sind rund 110 Kinder in das Projekt mit dem Namen „wwww2 – wie wollen wir wohnen“ eingebunden.

Wie kommt die Energie in die Steckdose?

In der ersten Workshop-Reihe haben wir uns damit beschäftigt, nachhaltige Energiepfade nachzuverfolgen. Wir haben die Eigenschaften von Sonne, Wind und Wasserkraft spielerisch mit den Kindern erforscht“, erklärt Projektleiterin Hildegard Gremmel-Simon von der FH Burgenland. „Wichtig ist es uns im Projekt vor allem, dass die Kinder diese nachhaltigen Energiequellen zu einem gewissen Maß bewerten können und dieses Wissen auch an andere Schüler*innen, Kinder und Eltern weitergeben.“ Für die weitere Beschäftigung mit den Themen werden den Schulen auch Forscherkisten übergeben. Geplant ist weiters ein Forschungspicknick an der FH, Exkursionen zu Unternehmen und gezielte Elternworkshops.

Projektpartner sind die Unternehmen Herz Energietechnik, TBH Ingenieur GmbH, omnisolar und die Private Pädagogische Hochschule Burgenland. Gefördert wird wwww2 über das „Talente regional“-Programm der FFG – Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft und des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.

Langjährige Expertise an der FH Burgenland

Vor mehr als 30 Jahren startete der Studiengang Gebäudetechnik und Gebäudemanagement an der FH Burgenland in Pinkafeld und ist weit über die Landesgrenzen als Kaderschmiede für Expert*innen rund um nachhaltiges Bauen bekannt. Das Department Energie & Umwelt vermittelt mittlerweile in drei Bachelor- und drei Masterstudiengängen eine Top-Ausbildung rund um Energie- und Umweltmanagement, Gebäudetechnik, Nachhaltige Energiesysteme und Angewandte Elektronik und Photonik. Lehrende dieser Studiengänge sind als Workshopleiter*innen in das Projekt eingebunden. „Für unsere Kolleginnen und Kollegen ist es eine spannende Abwechslung vom Arbeitsalltag, sich in diesem Projekt zu engagieren“, so Gremmel-Simon. „Üblicherweise sind unsere Studierenden rund 20 Jahre älter. Umso mehr Spaß macht es allen, neues Wissen gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten. Nur so kann die Klimawende gelingen.“

Mehr Informationen unter fh-burgenland.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.