Kleines Kastl, großes Potenzial

17.08.2021 | News

Veränderungen im Strommarkt wie der Ausbau an Erneuerbaren oder die zunehmende Verbreitung von Elektromobilität können für Schwankungen im Stromnetz hervorrufen und es im schlimmsten Fall sogar lahmlegen. Daniel Erlacher beforscht an der FH Burgenland für seine Bachelorarbeit im Studiengang IT Infrastruktur-Management das Potenzial, das in Smart Metern steckt.

Die mobilen Endgeräte in unseren Kellern können einen großen Beitrag zur Stabilisierung unserer Stromnetze leisten.
Das E-Auto oder die Photovoltaik-Paneele am Dach erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Viele wollen aktuell ihren Beitrag in Sachen Energiewende leisten. Besonders gefordert von diesen Entwicklungen sind die heimischen Stromversorger. Diesem Bereich widmet sich aktuell auch die Bachelorarbeit des FH Burgenland Studenten Daniel Erlacher. Er arbeitet hauptberuflich als Techniker bei der Netz Burgenland, einer Tochter der Energie Burgenland und studiert im Bachelorstudiengang IT Infrastruktur-Management an der FH Burgenland. Für seine Bachelorarbeit nimmt der die Smart Meter-Technologie genauer unter die Lupe. Diese kann zur Netzstabilität nämlich mehr beitragen, als viele glauben.

Schwankungsresistente Stromnetze dank moderner Technologien
„Smart Meter sind aufgrund einer Verordnung gekommen und müssen gesetzliche Bestimmungen erfüllen“, erklärt Erlacher. „Man hätte mit dem Gerät aber viel mehr Daten und auch Steuermöglichkeiten zu Verfügung als das, was wir jetzt damit machen.“ Der Student sowie viele Expertinnen und Experten der Branche sind überzeugt vom großen Potenzial der kleinen Computer.
Das Stromnetz sei durch die Einspeisungen aus erneuerbaren Energiequellen sowie durch mehr Verbrauch aufgrund von E-Autos großen Schwankungen unterworfen. Smart Meter böten eine Möglichkeit, diese rasch und sicher auszugleichen, das Netz zu stabilisieren und für zukünftige Entwicklungen fit zu machen.
Mittels der erhobenen Daten könnten Modelle dabei helfen, potenzielle Belastungen des Stromnetzes frühzeitig abzufedern. Erlacher führte für seine Arbeit Interviews mit Experten aus dem eigenen Unternehmen. „Die Personen, die tagtäglich mit den Herausforderungen der Stromnetze zu tun haben, können am besten beantworten, welche Daten wichtig sind und wie wir den Smart Meter dazu nutzen können“, so Erlacher. Auch ein Versuch ist Teil seiner wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Thema. Wichtig ist natürlich auch, zu erheben, was sich mit den aktuell geltenden gesetzlichen Bestimmungen im Sinne des Datenschutzes umsetzen lässt.
Die Studienmotivation nimmt Daniel Erlacher gleich in den nächsten Studiengang an der FH Burgenland, den Master Nachhaltige Energiesysteme, mit. Diesen möchte er im Herbst beginnen.

Expertenausbildung an der FH Burgenland
„IT-affine Studierende beschäftigen sich mit aktuell höchst relevanten Themenstellungen und arbeiten an Problemlösungen, von denen wir alle profitieren“, ist Studiengangsleiter Christian Büll überzeugt. Die Einsatzbereiche der Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig. Der Studiengang IT Infrastruktur-Management kann wahlweise Vollzeit oder berufsbegleitend studiert werden – eine Anmeldung für einen Wartelistenplatz (Studienstart im Herbst 2021) ist online noch möglich. Besonderheit: an der FH Burgenland fallen keine Studiengebühren an.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.