Kleinraum-Ventilator Kwait 100 IQ: autonomes lüften dank intelligenter Sensoren

11.11.2024 | News

Pluggit bringt mit Kwait 100 IQ einen Kleinraum-Ventilator auf den Markt, der sich durch den zweiadrigen Anschluss besonders einfach installieren lässt. Durch den integrierten Feuchte- und Bewegungssensor kann das Gerät komplett autonom Feuchte- und Geruchsspitzen beseitigen.

Durch seinen integrierten Passiv Infrarot (PIR) und Feuchtesensor ist der Kwait 100 IQ stets in der Lage, den Luftstrom bedarfsentsprechend zu regulieren. Durch seine selbstlernende Funktionsweise passt er seine Leistung automatisch an die Umgebungsbedingungen und Lüftungsanforderungen an.

Einfachste Installation durch zweiadrigen Anschluss (L, N).

Seine hohe Luftleistung von bis zu 90 m³/h wird durch den strömungsoptimierten Lufteintritt gewährleistet. Trotz seiner Effektivität läuft der Ventilator flüsterleise und begünstigt so eine auch akustisch angenehme Raumatmosphäre.

Der intelligente Kleinraum-Ventilator wird direkt mit dem Stromnetz verbunden, sodass ein aufwendiger Anschluss an Schalter und/oder Nachlaufrelais entfällt. Möglich macht dies seine Konstruktion mit nur zwei Adern für Phase- und Nullleiter.

Optisch und technisch wurden die Geräte der Kwait-Serie für die Kombination mit den dezentralen Lüftungsgeräten der Serie iconVent oder den PureALD Außenluftdurchlässen von Pluggit optimiert. Im Verbund damit bilden sie eine effiziente und preiswerte Lösung für die Wohnraumlüftung.

Mehr Informationen unter pluggit.com.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.