Klimaschonend

07.03.2023 | News

Geberit unterstützt jetzt ein Waldschutzprojekt der schweizerischen Stiftung myclimate in Tansania. Mit diesem freiwilligen Beitrag gleicht das Unternehmen die nicht vermeidbaren CO2-Emissionen aus.

Geberit steht für ein hohes Umweltbewusstsein. Das Unternehmen hat sich zu einer ressourcenschonenden und umweltbewussten Produktion verpflichtet. Eines der Ziele ist, die CO2-Intensität (CO2-Emissionen im Verhältnis zum währungsbereinigten Nettoumsatz) jährlich um 5 Prozent zu reduzieren. Die Herstellung von Sanitärkeramiken ist jedoch ressourcen- und energieintensiv. Sowohl die Rohstoffbeschaffung als auch die Produktion und der Transport der Keramiken verursachen CO2-Emissionen. Mittels technologischer Innovationen gelingt es Geberit, den CO2-Ausstoß in der Keramikproduktion kontinuierlich zu reduzieren. Für die in der Wertschöpfungskette entstehenden, nicht vermeidbaren Emissionen übernimmt Geberit Verantwortung. Freiwillig unterstützt Geberit durch den Erwerb von CO2-Zertifikaten ein Waldschutzprojekt der schweizerischen Stiftung myclimate, welches CO2-Emissionen in Tansania reduziert.

Was sind freiwillige CO2-Zertifikate?
Für das Klima ist es nicht wichtig, wo genau die CO2-Emissionen entstehen oder vermieden werden. Deswegen kann man Emissionen, die an einem Ort entstehen, durch deren Einsparung an einem anderen Ort ausgleichen. Dieser Ausgleich erfolgt durch sogenannte CO2-Zertifikate. Ihre Grundlage ist eine transparente und überprüfbare Berechnung der tatsächlich emittierten CO2-Mengen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung verursacht.

Geberit setzt sich für Wälder und Menschen in Tansania ein
Wälder speichern effizient CO2. Zugleich sorgen sie für stabile Grundwasserbestände und für die Artenvielfalt. Deswegen setzt sich Geberit für den Waldschutz im Yaeda-Tal in Tansania ein. Hier, auf einer Fläche von 34.000 Hektar, erstrecken sich Primärwälder. Sie beheimaten zahlreiche artgeschützte Tiere wie Löwen, Geparde und Leoparden, Elefanten, Giraffen, Zebras und Gazellen. Illegale Rodung und Wilderei setzen aber den Wäldern und den dort lebenden Tieren zu.
Das Yaeda-Tal ist zugleich Heimat der Hadza und Datooga Gemeinschaften. Ihre traditionelle Lebensweise als Hüter des Waldes wird durch voranschreitende Landwirtschaft und intensive Viehhaltung ebenfalls bedroht. Zusammen mit der Stiftung myclimate unterstützt Geberit sowohl den Erhalt des Waldes als auch die Menschen, die in seiner Umgebung leben. Zwölf Gemeinden im Yaeda-Tal erhalten finanziellen Support und Unterstützung in rechtlichen Angelegenheiten, um der illegalen Landnutzung und Wilderei effektiv vorzubeugen. Sie bilden Patrouillenteams und überwachen verstärkt das Gelände. Dank Schulungen in forst- und agrarökologischen Methoden kann die lokale Bevölkerung den Wald nachhaltig bewirtschaften. Die Mittel aus den erworbenen CO2-Zertifikaten werden zudem für die medizinische Versorgung der lokalen Bevölkerung eingesetzt.
Auf diese Weise schützt das Projekt die Waldbestände und verbessert die Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung.
Der CO2-Ausstoß der Geberit Sanitärkeramiken ist transparent berechnet und überprüfbar in öffentlich zugänglichen Umweltproduktdeklarationen festgehalten.
Die im Rahmen dieser Initiative berücksichtigten Sanitärkeramiken der Serien Acanto, Xeno2, iCon, Smyle und VariForm sind ab Anfang 2023 in den folgenden Ländern erhältlich: Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien, die Niederlande und Belgien. Die Kosten für die Auszeichnung trägt Geberit allein. Sie werden nicht an die Kunden weitergegeben.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.