Klimaschutz in der Praxis

20.11.2019 | News

Die Schüler der HTL Jenbach unterstützen Fridays for Future und werden beim nächsten “Globalen Klimastreik” am 29. November in Innsbruck wieder mit einer Abordnung vertreten sein. Plakate und Schilder sind bereits gemalt, jetzt hoffen die Jenbacher Demo-Teilnehmer auf ein starkes Signal in Sachen Klimaschutz beim 4. weltweiten Klimastreik.

Die Schülerinnen und Schüler werden dabei von der Schule unterstützt, die die Teilnehmer an der Großdemo in Innsbruck freistellt. “Wir schätzen den Einsatz unserer Schüler für eine bessere Klimazukunft”, so Abteilungsleiter Christian Sausmikat von der Abteilung für Energie- und Gebäudetechnik, der auch einen besonderen Aspekt der HTL in diesem Zusammenhang hervorhebt: “Bei uns können junge Leute die Grundlagen lernen, die für Energieeffizienz, Heizungs- und Klimatechnik nötig sind. Also Klimaschutz in der Praxis!” Ökologie und Umwelttechnik sind wichtige Gebiete im Fachunterricht an der HTL, Umweltthemen werden aber auch in allgemeinen Fächern wie Deutsch oder Englisch behandelt und diskutiert. Neben den “normalen” Fächern der Heizungs- und Lüftungstechnik stehen auch Zukunftsthemen wie Solarthermie, Photovoltaik und die Wärmepumpentechnologie am Lehrplan, ein eigener Erdwärmelehrpfad dient dem Anschauungsunterricht für dieses besonders aktuelle Thema. Alle entsprechenden Anlagen der Alternativenergie sind in der Schule vorhanden und werden auch in den Gebäuden zur klimaneutralen Energiegewinnung eingesetzt.

Wer sich für eine Ausbildung an der HTL interessiert, kann sich an den beiden Tagen der offenen Tür am Freitag, 29. November (14–18 Uhr) und Samstag, 30. November (9–12 Uhr) über alle Möglichkeiten informieren.
Infos auf www.htl-jenbach.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.