Klimaschutz praktisch betrachtet

12.04.2021 | News

Vier Wochen lang können Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich in geförderten Praktika Wissenschaftsluft schnuppern. Die Schwerpunkte sind Klima, Umwelt und Artenvielfalt.

Für ein Praktikum bewerben können sich Jugendliche ab 15 Jahren. Für die Praktikumsplätze antragsberechtigt sind Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitären und Fachhochschulen mit Standort in Österreich.
Antragsberechtigte Organisationen lernen so potenzielle künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und können so einen bereichernden Austausch unterstützen. Insgesamt werden vom Klimaschutzministerium 700.000 Euro für das Thema Klima, Umwelt und Artenvielfalt zur Verfügung gestellt.
„Das Interesse für den Klimaschutz ist bei vielen Schülerinnen und Schülern ungebrochen. Gerade Kinder und Jugendliche können uns, egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld, sehr viel darüber mitgeben, in welcher Zukunft sie leben möchten. Diese Wissbegierigkeit und dieses Engagement unterstützten wir auch heuer wieder und fördern Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler, die so wertvolle Erfahrungen im Bereich Naturwissenschaft und Technik sammeln und sich in Forschung, Technologie und Innovation mit den Herausforderungen von morgen beschäftigten können“, sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.
Jeder Praktikumsplatz wird mit 1200 Euro gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Bruttomonatsgehalt von mindestens 750 Euro. Die vierwöchigen Praktika können in den Sommermonaten von Juni bis September 2021 stattfinden. Die geförderten Praktikumsplätze müssen inhaltlich an die Themen Klima, Umwelt und Artenvielfalt geknüpft sein. Schülerinnen und Schüler bewerben sich direkt bei den Organisationen, die Praktika anbieten. 

Service
Weitere Details zur Ausschreibung und zur Antragstellung bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft sind unter ffg.at/praktika2021 zu finden. Die Ausschreibung ist noch bis Ende Juli 2021 geöffnet.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.