KlimaVOR!: „Keine Ausreden mehr“

06.12.2023 | News

Das dritte Jahrestreffen von KlimaVOR! drehte sich um die Rolle der inneren Haltung für den Klimaschutz. Rund 60 Personen trafen sich am 24. November im J.J.Ender-Saal in Mäder. Sie tauschten sich über Werte und Verhaltensmuster als Chancen und Hürden für den Klimaschutz aus und erhielten Einblicke in Klimaklagen als Instrumente für Generationengerechtigkeit. KlimaVOR! kündigte neue Formate für 2024 an.

Die Weltklimakonferenz in Dubai steht vor der Tür und das 1,5-Grad-Ziel scheint laut dem neuesten „Emissions Gap Report“ des UN-Umweltprogramms UNEP in weiter Ferne. Die lebenswerte Zukunft für die nächsten Generationen steht auf dem Spiel. „Wir können immer noch gegensteuern. Die Klimawende schaffen wir aber nur, wenn wir endlich als Kollektiv agieren“, betonte Christof Drexel, Obmann von KlimaVOR!, beim dritten Jahrestreffen am 24. November in Mäder.

„Wir müssen uns jetzt für die richtigen Infrastrukturprojekte einsetzen und gemeinsam lokale Lösungen umsetzen. Gleichzeitig brauchen wir international verbindliche Gesetze, CO2-Bepreisungen und innovative Technologien. Der Druck auf die Politik muss von der Bevölkerung kommen. Aktivismus und Klimaklagen leisten dazu einen wichtigen Beitrag“, fügte er hinzu.

Klimaschutz-Tipps auf der Bierflasche

Der Verein zur Förderung der Klimaneutralität Vorarlbergs vernetzt, informiert und berät Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. KlimaVOR! will mit öffentlichen Dialogreihen, Fakten und Kooperationen Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen und zum individuellen Handeln motivieren. Rund 500.000 Bierflaschen von Vorarlbergs Biermarktführer Mohrenbräu bringen derzeit auf fünf Etiketten Klimafakten auf den Punkt und zeigen einfache CO2-Einsparmöglichkeiten. Ab 2024 plant KlimaVOR! erstmals Exkursionen zu regionalen Klimaschutzprojekten in Vorarlberg.

Kollektiver Einsatz für den Klimaschutz

Über die zentrale Rolle der inneren Haltung diskutierte Christof Drexel beim Jahrestreffen mit Jutta Waltl (Psychotherapeutin), Johannes Hämmerle (Vorstandsdirektor Sparkasse Bregenz) und Marina Hagen-Canaval (Klimaschutzaktivistin). „Wir alle sind Vorbilder und beeinflussen unser Umfeld. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer die Wirkung“, erklärte Jutta Waltl.

„Ein bisschen Klimaschutz reicht nicht. Wir müssen jetzt radikal umdenken und aufrütteln. Dafür leisten wir zivilen Widerstand“, sagte Marina Hagen-Canaval. Johannes Hämmerle verwies auf die Bedeutung demokratischer Prozesse und warnte vor einem Stimmungswechsel in Europa: „Ohne Mehrheit wird es keine Transformation geben. Dazu braucht es glaubwürdige politische Führungskräfte.“

Klimaklagen als Chance

Rechtsanwältin Michaela Krömer kämpft mit Klimaklagen für Generationengerechtigkeit. Derzeit vertritt sie unter anderem zwölf Kinder und Jugendliche vor dem Verfassungsgerichtshof. Sie stützen sich auf die in der Verfassung verankerten Kinderrechte und sehen ihre Zukunft durch ungenügende Klimaschutzmaßnahmen gefährdet. Krömer gab Einblicke in die Praxis: „Das Recht hinkt der Krise hinterher. Solche Verfahren sind Puzzlesteine, sie können die Spielregeln verändern und ein wichtiger Hebel für ein wirksames Klimaschutzgesetz werden.”

Weitere Informationen

© Evelyne Spöttl
Christof Drexel (Obmann KlimaVOR!) diskutierte mit Jutta Waltl (Psychotherapeutin), Marina Hagen-Canaval (Aktivistin Letzte Generation) und Johannes Hämmerle (Vorstandsdirektor Sparkasse Bregenz) über die Bedeutung der inneren Haltung als Triebfeder für den Klimaschutz.
© Sabrina Schneider/Mohrenbrauerei
Der Verein KlimaVOR! setzt sich für die Bewusstseinsbildung beim Klimaschutz ein. Gemeinsam mit der Mohrenbrauerei wurden im November rund 500.000 Bierflaschen-Etiketten mit Klimafakten in Umlauf gebracht.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.