Kollektor-Montage leicht gemacht


28.04.2023 | Installationstechnik, News

Moderne Heizsysteme entwachsen zunehmend dem klassischen Heizungskeller. Bestes Beispiel ist die Solarthermie: Um die Wärme der Sonne zu nutzen, braucht es den Kollektor auf dem Dach.

Nicht jeder SHK-Fachhandwerker fühlt sich aber in diesem Einsatzgebiet wohl. Damit die Wärmewende nicht ins Stocken gerät und um den Alltag von Handwerksbetrieben zu erleichtern, hat Paradigma ein besonderes Angebot eingerichtet: Der bundesweit tätige Paradigma Kollektor-Montage-Service sorgt dafür, dass die Kollektoren sicher und fachgerecht auf den Dachflächen verankert werden. 

Um das Klima zu schützen, müssen Heizungen verstärkt mit regenerativen Energien arbeiten. Die Sonne ist eine der am besten nutzbaren Energiequellen, wenn es ums Heizen geht. Die Kollektoren auf dem Dach fangen die kostenfrei verfügbare Wärme ein und machen sie für die Heizung und Warmwasserbereitung nutzbar. Dazu ist eine sichere Verankerung auf dem Dach und die Installation der Leitungen für den Wärmetransport notwendig. Um seine Fachhandwerkspartner zu entlasten, bietet Paradigma den SHK-Fachhandwerksbetrieben jetzt an, die Installationsarbeiten zu übernehmen. Der Kollektor-Montage-Service verfügt über das notwendige Equipment und das fachliche Know-how, um die Arbeiten zuverlässig nach allen Regeln der Handwerkskunst auszuführen. 

Barrieren abbauen
Der Hintergrund hinter dem neuen Angebot ist einfach: Die Montage der Solarthermie-Kollektoren erfordert die Besteigung des Dachs und geht damit über das klassische Tätigkeitsfeld eines SHK-Fachbetriebs hinaus. Die Mitarbeiter müssten speziell in der Personen-Sicherheitsausrüstung für Dacharbeiten geschult werden und sich in Punkto Dachaufbau und Kollektor-Montage weiterbilden. Das kann eine Barriere sein, die Installation einer Solarthermieanlage zu empfehlen. Paradigma möchte es den Fachhandwerksbetrieben so einfach wie möglich machen. Durch den Kollektor-Montage-Service von Paradigma entfällt der Zusatzaufwand für den Handwerksbetrieb. Das Angebot bietet eine Kollektormontage zum Fixpreis. Der SHK-Fachbetrieb kann auf diese Weise mehr Anlagen in derselben Zeit umsetzen und sich ganz auf die wetterunabhängigen Installationsarbeiten im Keller konzentrieren. 

In wenigen Schritten zum Montage-Termin 
Der Weg zum Montagetermin ist einfach und klar geregelt: Der SHK-Handwerker füllt das Formular „Auftrag Kollektor-Montage-Service“, das im Fachpartner-Bereich der Paradigma-Website hinterlegt ist, aus und schickt es per E-Mail an das Unternehmen. Anschließend erhält er eine Terminbestätigung und kann sich seinem Kerngeschäft widmen. Für einen reibungslosen Ablauf sollte der Kollektor-Montage-Service etwa vier Wochen vor dem Wunschtermin beauftragt werden. 

Weitere Informationen: www.paradigma.de

Der Paradigma Kollektor-Montage-Service steht für bundesweite Einsätze bereit.
Das Paradigma Team bringt das passende Equipment mit, um die Kollektormontage schnell und fachgerecht durchzuführen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.