Komfort im Bad bedeutet, Barrieren zu reduzieren

12.03.2018 | News

Was früher ein rein funk­tionaler Raum war, ist heute Ruhe-Oase, Entspannungsraum und Familien-Platz in einem. Mit dieser Veränderung sind die Anforderungen an das private Badezimmer gestiegen. Neben Komfort und Wohlfühlfaktor soll das Bad auch funktional und generationenübergreifend nutzbar sein.

Oft sind es auch Schicksalsschläge, aus denen sich sehr plötzlich neue Anforderungen an das private Bad ergeben. Trotz Einschränkungen soll das Bad im Alltag möglichst selbstständig nutzbar sein und auch bei der Pflege zuhause Unterstützung bieten. Schon wenige Einzelmaßnahmen können Barrieren reduzieren und Sicherheit geben.
Waschtisch mit integrierter Unterstützung
Ein flacher Waschtisch kann auch im Sitzen genutzt werden. Hierzu sollte ein Unterputz- oder Flachaufputzsiphon installiert werden, sodass eine sitzende Person sich nicht durch im Siphon angesammeltes, heißes Wasser oder durch versehentliches Anstoßen verletzt. Ein unterfahrbarer Waschtisch mit integrierten Griffen bietet sicheren Halt. Die Griffe können zudem als praktische Handtuchhalter genutzt werden. Der zur Verfügung stehende Platz wird so optimal ausgenutzt. Großzügige Ablageflächen bieten Platz für Utensilien und ermöglichen, dass sie auch im Sitzen erreichbar sind. Mit der Wahl eines schmalen Waschtisch-Modells (Tiefe 415 mm) wird Platz geschaffen, sodass der Raum auch mit einem Rollator passierbar ist.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 31 der aktuellen Ausgabe 3/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.