„Wir unterstützen die Projekte bereits in der Planungsphase, um Fehler auszuschließen“, GF ing. Walter Baldauf, Systemair GmbH Foto: Systemair
Für viele Geschäftsgebäude besteht ein hoher Anspruch – sowohl an die Leistung der haustechnischen Anlagen als auch an das Design. Mit dem schlanken Design wurde der AC Corinte Luftschleier von Frico speziell für Eingänge mit hoher Kundenfrequenz entwickelt, die dementsprechend top Leistungen bringen müssen.
Stehende Montage
Der Türluftschleier kann entweder stehend neben der Tür oder darüber hängend montiert werden. Für die klassische symmetrische Anordnung wird auf jeder Seite des Durchgangs jeweils ein Gerät montiert – somit werden Luftschleierwirkung und Komfort optimiert. AC Corinte ist in fünf unterschiedlichen Längen erhältlich und deckt so die meisten üblichen Anforderungen ab.
Im Einkaufstempel EKZ Varena in Vöcklabruck kommen Luftschleier aus gebürstetem Stahl zum Einsatz. Die Planer entschieden, bei allen Drehtüreingängen zusätzliche AC Corinte Luftschleier-Einheiten zu installieren. Pro Drehtür kamen zwei stehende Design-Luftschleier zur Ausführung, wobei jeweils ein Gerät auf der linken und eines auf der rechten Türseite platziert ist.
Clevere Symbiose
Nunmehr bilden Karusselltür und Luftschleier eine besonders energieeffiziente Symbiose. Im ersten Moment mag die Kombination von Drehtür und Luftschleieranlage etwas außergewöhnlich klingen, in der Praxis hat sich diese Zusammenstellung jedoch bereits bestens bewährt.
Wenn der Wirkungsgrad des Luftschleiers, etwa durch extremen Unterdruck im Gebäude oder durch stark windexponierte Lage, an seine Grenzen stößt, kommt es häufig zum Einsatz einer Drehtür. Damit sollen die unangenehmen Zugerscheinungen im Eingangsbereich und Energieverluste vermieden werden. Die Drehtür vermag diese Aufgaben jedoch nur teilweise zu erfüllen: Sie unterbricht zwar die direkte Verbindung zwischen innen und außen, jedoch nur solange, bis die ersten Personen durch die Tür treten.
Alles zum Thema in Ausgabe 7-8/2013 ab Seite 68.