Komfort trifft Ökologie

15.06.2021 | News

Im 22. Wiener Bezirk Donau­stadt wurde ein architek­tonisch herausstechendes ­Objekt mit elf Eigentumswohnungen in Niedrigenergie­bauweise errichtet.

An dem Projekt maßgeblich beteiligt war u.a. die Vaillant Group Austria GmbH. Eine ressourcenschonende Energieversorgung, verbunden mit hohem Komfortanspruch, stand bei dem Objekt im ­Vordergrund, d.h. Heizimg im Winter und Kühlung im Sommer wurden vorausgesetzt. „Da die Wohneinheiten mit Badewanne und Dusche ausgestattet sind, teilweise auch über mehrere Bäder verfügen, stand die Konzep­tion einer gut geplanten Warmwasserbereitstellung an vorderster Stelle, und dabei hat natürlich die Versorgungssicherheit höchste Priorität“, betont Vaillant-Österreich-Marketingleiter Christian Buchbauer.

Zentrale Warmwasseraufbereitung
Die Wärmeverteilung – beziehungsweise auch die Kaltwasserverteilung für die passive Kühlung – erfolgt über die Fußbodenheizung. Dabei ist die Kühlung zentral programmiert und in jeder Wohneinheit lässt sich diese individuell ein- und ausschalten. Die Warm­wasserbereitung ist zentral über Trinkwasserstationen gelöst. Um die hohen Anforderungen an den Warmwasserkomfort zu bedienen, wurde das System mit einem Multifunktionspeicher allSTOR plus mit 1.500 Liter ­Inhalt ergänzt. Damit wird ausreichend Wärmereserve zur Warmwasserbereitung über die zwei Trinkwasserstationen aguaFLOW exclusive, mit jeweils bis zu 45 Liter Schüttleistung pro Minute, vorgehalten.Unterstützt wird diese Leistung sowie der Erhalt der Trinkwassergüte nach ÖNORM B 5019 durch die elektrische Nachheizung über den eloBLOCK VE28. So sind die typischen Bedarfsspitzen abgedeckt. „Die Regelung des individuellen Wärmekomforts erfolgt über das System netATMO, die Raumthermostate fürs Smartphone. Damit können die Bewohner für jede Wohneinheit mit dem eigenen Smartphone individuelle Heizszenarien und die Warmwassertemperatur hinterlegen und auch kurzfristige Anpassungen vornehmen“, ergänzt Christian Buchbauer.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 22 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.