Komfortabel, sanft und klar

31.07.2019 | News

Sanft gerundete Linien verbunden mit klaren geometrischen Formen und komfortablen Funktionen – das ist die neue Waschtischarmatur "Xeris E-T" von Schell. Sie funktioniert berührungslos und bietet damit auch im Privatbad höchsten Komfort und Wasserersparnis.

Die Infrarot-Sensorarmatur „Xeris E-T“ verfügt rechtsseitig über einen kleinen ergonomisch geformten und leichtgängigen Thermostatgriff. Über diesen lässt sich die Wunschtemperatur exakt justieren, sie bleibt dann stabil. Dabei schützt der integrierte Verbrühschutz bei 38 °C vor zu hohen Wassertemperaturen. Zusätzlich riegelt eine automatische Sicherheitsfunktion bei Ausfall des Kaltwassers innerhalb einer Sekunde das Heißwasser ab. Wasserlauf und Stopp reagieren zuverlässig ohne Berührung. Die Laufzeit und Nachlaufzeit lassen sich sekundenexakt einstellen. Stagnationsspül­programme sorgen für einwandfreie Trinkwasserhygiene. Der Familienurlaub oder längere Geschäftsreisen bringen den Wasseraustausch im Leitungsnetz somit nicht zum Stillstand. Zusätzlich ist die thermische Desinfektion möglich. Ein Aktivieren von Energiesparmodus und Reinigungsstopp runden die Funktionsvielfalt ab. Alle sensorgesteuerten „Xeris E“-Varianten – mit und ohne Thermostat – sind mit dem Schell Wassermanagementsystem SWS vernetzbar. Dieses ermöglicht neben der softwaregestützten Armaturen-Programmierung vielfältige Steuerfunktionen auf Netzwerkebene sowie die Überwachung und Dokumentation aller elektronischen Schell Armaturen im Gebäude. Über das passende SWS Gateway gelingt zudem die Einbindung in die Gebäudeautomation. Für die elektronische Waschtisch-Armatur Xeris E-T mit Thermostat hat der Rat für Formgebung, German Design Council, den internationalen Premiumpreis German Design Award 2018 in der Kategorie „Bath and Wellness“ vergeben. 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.