Komfortlüftung in der Sanierung

12.02.2016 | Klima / Lüftung, News

Raumverbundsysteme sind eine gute Alternative zu Einzelraumlüftern – ein Kommentar von Andreas Greml, dem Obmann des Vereins Komfortlüftung.at

Bei Neubauten ist die zentrale Komfortlüftung mittlerweile zum Standard geworden. Zirka 50 Prozent der neuen Wohneinheiten werden heute schon mit dieser energiesparenden Lüftungstechnik ausgestattet.Bei der Sanierung eines Gebäudes haben sich mechanische Lüftungsanlagen aber noch nicht durchgesetzt. Dabei wird durch die Sanierung ein Gebäude zwangsläufig "dichter". Gibt es nicht sanierbare Wärmebrücken (z.B. bei durchgehenden Wandverbindungen zum Keller, bei Anschlüssen von Terrassen oder Balkonen usw.), kondensiert dort die Feuchtigkeit und es kann sich Schimmel bilden. Dementsprechend müssten die Bewohner nach einer Sanierung das Lüften vermehrt "selbst in die Hand nehmen", wobei dies in Schlafräumen oftmals gar nicht praktikabel ist. Aus diesem Grund werden auch bei Sanierungen zunehmend mechanische Lüftungssysteme eingesetzt.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar von Andreas Greml auf Seite 75 der aktuellen Ausgabe 2/16!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.