Kompetenz in Kupferfragen

16.01.2012 | Installationstechnik

Die Kupferrohre von Metallwerk Möllersdorf stammen aus der traditionsreichen
österreichischen Produktion von Buntmetall Amstetten

Für DI Johannes Pfeil MBA, Geschäftsführer von Metallwerk Möllersdorf, steht die Kompetenz seines Teams bei allen Fragen rund um den Werkstoff Kupfer im Vordergrund. Für ihn gilt die Devise: „Wer in Österreich eine Frage zu Kupfer hat, soll bei uns anrufen!“ Denn das Unternehmen hat nicht nur vier Außendienstmitarbeiter für die Installateure, die sich um die Anliegen der Verarbeiter kümmern, sondern auch jahrhundertelange Kupferkompetenz im Hintergrund. Ein Besuch bei Buntmetall Amstetten, dem produzierenden Mutterunternehmen der Handelstochter Metallwerk Möllersdorf, zeigt, was alles hinter den Supersan-Rohren steckt.

Tradition und neue Ideen

Die Geschichte der Buntmetall Amstetten reicht zurück bis ins Jahr 1904. Seit über 100 Jahren werden hier Halbfertigprodukte aus Kupfer hergestellt. „Derzeit beschäftigen wir in Amstetten rund 360 Mitarbeiter“, sagt Buntmetall-Geschäftsführer Ing. Anton Zierhut, MBA. Zum Unternehmen gehört auch die Produktionsstätte in Enzesfeld, wo noch einmal 260 Personen an der Kupferverarbeitung planen. Während in Amstetten Rohre und Rohrsysteme sowie Stangen, Drähte und Profile für die verarbeitende Industrie hergestellt werden, hat das Werk in Enzesfeld seine Kernkompetenz in der Gießerei, in der Zerspanungstechnik und in der Fertigung von Ziehprodukten aus Bronzen. Zierhut: „Wir verarbeiten über fünfzig verschiedene Werkstoffe aus Kupfer und Kupferlegierungen, die auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind.“ Mit der Handelstochter Metallwerk Möllersdorf sowie weiteren Tochterunternehmen in ganz Europa arbeiten knapp 800 Personen direkt für Buntmetall Amstetten. Hinter dem traditionsreichen Kupferverarbeiter steht wiederum ein Konzern mit rund 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der damit einer der größten Halbzeug-Hersteller der Welt ist. Welchen Vorteil das für Amstetten hat, erklärt Anton Zierhut: „In der Abteilung Qualität und Entwicklung arbeiten bei uns in Österreich etwa 25 Mitarbeiter, die gemeinsam mit den Kunden und Partnern wie Universitäten und Instituten spezifische Lösungen entwickeln. Darüber hinaus können wir uns für bestimmte Projekte jederzeit die Expertise aus der konzerneigenen F&E-Abteilung holen.“

Von Clusterbildung hält Zierhut weniger, da in der weltweiten Unternehmensgruppe, zu der Buntmetall Amstetten gehört, ohnehin ausreichend produktspezifisches Know-how vorhanden ist. Lieber ist ihm die Zusammenarbeit mit anderen Betrieben in der Region, wie etwa der „Zukunftsakademie Mostviertel“ oder der „Plattform Innovationsmanagement“. Zierhut: „Das Problem von vielen Clustern liegt in der gleichzeitigen Beteiligung von Unternehmen, die zueinander im Wettbewerb stehen, sodass eine offene Kommunikation meistens nicht gegeben ist. In regionalen Zirkeln hingegen können wir uns frei mit Unternehmern aus anderen Branchen austauschen, uns ansehen wie andere an Aufgaben herangehen, und gegenseitig von den Ideen profitieren.

Lesen Sie den ganzen Artikel in Ausgabe 1/2012 ab Seite 82.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.