Komplexe Anlagen

03.11.2014 | Installationstechnik

Das System Futus RSS mit „Assemble“ ermöglicht einfache, kostengünstige und flexible Planung und Umsetzung von Anlagensteuerungen.

Seit sechs Jahren entwickelt die Firma Visionlife im oberösterreichischen Perg individuell anpassbare IT-Lösungen für die Haustechnik. Das Ergebnis heißt „Assemble“ und ist ein Programm, mit dem sowohl die Logik als auch die Visualisierung  von Haustechnik-Steuerungen abgedeckt wird. Assemble ist die grafische Programmieroberfläche für das Regelungs- und Steuerungssystem Futus RSS. Als große Stärke von Assemble sieht Stefan Reisenbauer, Geschäftsführer von Visionlife, vor allem die Einfachheit, Sicherheit und Flexibilität des Systems.
Optimiertes Einfamilienhaus
Auch für Regelung und Steuerung komplexerer Kleinprojekte  eignet sich Assemble hervorragend. Ein Beispiel dafür ist ein Einfamilienhaus in Landeck. Diese Anlage wurde mit einer Erdwärmepumpe, einem Pellets- kessel und einer Solaranlage als Wärmeerzeuger, mit zwei Bodenheizkreisen, einem Badheizkörperkreis, einer Schwimmbadbeheizung sowie getrennter Brauchwasser- und Frischwasserbereitung geplant und realisiert. Zusätzlich ist auch solare Erdsondenregeneration und Kühlung aus dem Erdreich über den Bodenheizkreis integriert. Aufgrund der Komplexität der Anlage wählte Jäger das System Futus RSS Assemble für die Regelung. Seit dem Frühjahr 2013 laufen Heizung und Kühlung nun entsprechend dem Kundenwunsch. Wegen solch guter Erfahrungen in der Praxis setzt der große Tiroler Installationsbetrieb das Regelungssystem vermehrt ein.
Lesen Sie dien gesamten Bericht ab Seite 60 der aktuellen Ausgabe 11/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.