Komplexe Heizsysteme störungsfrei betreiben

29.06.2018 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Doppelt hält besser? Im Fall der Druckhaltung in Heiz- und Kühlsystemen trifft das unter bestimmten Voraussetzungen zu. Mit einer Schaltung von mehreren Druckhalteautomaten im ­Verbund lassen sich bestenfalls zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Als Verbundbetrieb definiert man eine Anlagensituation, in der mehrere Druckhalteautomaten miteinander verknüpft sind und in einem Heiz- oder Kühlsystem arbeiten. Grundsätzlich ist zwischen zwei Arten des Verbundbetriebs zu differenzieren: dem Wechselstörbetrieb und dem lastabhängigen Betrieb, die sich maßgeblich in ihrer Funktion voneinander unterscheiden. Beide sind miteinander kombinierbar.
Wechselstörbetrieb zur Ausfallsicherung
Zweck des Wechselstörbetriebs ist das Erzeugen einer Redundanz zur Ausfallsicherung der Heiz- oder Kühlanlage. Dafür sind zwei gleichartige Automaten aneinandergeschaltet. In diesem Fall ist einem dieser Automaten die Rolle des Masters und dem anderen die des Slaves zugewiesen. Während der Master arbeitet, verbleibt der Slave im Standby. Nach einem voreingestellten Zeitintervall, in der Regel alle 24 oder 48 Stunden, übergibt der Master an den Slave und stellt die Arbeit ein. Dabei bleibt er jedoch insofern aktiv, als dass er die Anlagensituation dauerhaft überwacht und bei Unstimmigkeiten im Betrieb wieder übernimmt. Bei einer schwerwiegenden Störung oder gar dem Komplettausfall des einen Automaten springt der andere als Reserve ein. Auf diese Weise ist ein unterbrechungsfreier Dauerbetrieb der Anlage sichergestellt.
Lastabhängiger Betrieb
Im Gegensatz dazu sind es beim lastabhängigen Betrieb zwei oder mehr Druckhaltungen, die das ganze System bedienen. Diese arbeiten, auf Basis eines festgelegten Druckreferenzpunktes, kaskadenmäßig gleichzeitig. Hinsichtlich der Steuerung richtet sich das Einschalten der einzelnen Automaten nach zwei Faktoren: Füllstand und Betriebszeit der Aktoren (Pumpe bzw. Kompressor und Ventile). Dem zufolge arbeitet der Behälter mit dem höchsten Füllstand bei der nächsten Aufforderung zur Druckerhöhung zuerst, der mit dem niedrigsten Füllstand entsprechend als Letztes.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 58 der aktuellen Ausgabe 7-8/2018. Flamco

Der Verbundbetrieb in einer beispielhaften Darstellung: (1) Flamcomat Steuereinheit (Master), (2) Flamcomat Grundbehälter, (3) Flamcomat Beistellbehälter, (4) Gewicht/Kapazität Sensor, (5) flexible Schläuche (obligatorisch), (6) flexible Schläuche (optional), (7) Flamco Clean Smart Luft- und Schlammabscheider, (8) Absperr- und ­Ablassventil, (9) Flamcomat Steuereinheit (Slave), (10) SPC-Erweiterungsmodul (Master), (11) SPC-Erweiterungsmodul (Slave), (12) SPC-Erweiterungsmodul (Extra ­Slave), (13) Flexvent Super. Zusätzliche Flamcomat-Beistellbehälter können über starre Rohre oder dehnbare Schläuche angeschlossen werden. Verdrahtete SPC-­Erweiterungsmodule verbinden Master- und Slave-Einheiten miteinander. Die Master-Einheit teilt die Last mit den Slave-Einheiten (Switch-Betrieb nach 24 Stunden).
Im Falle einer Fehlfunktion wird der Master-Betrieb auf eine andere Flamcomat-Einheit umgeschaltet.
Flamco

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.