Energieeffizienz-Steigerung

06.04.2021 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Wie werden Lüftungsanlagen effizient betrieben? Amir Ibrahimagic, Geschäfts­führer Konvekta im Interview.

Herr Ibrahimagic, wie sind ­Lüftungsanlagen aufgebaut?
Amir Ibrahimagic: Die klassische Lüftungsanlage bedient im Normalfall stets eine Zuluft und die dazugehörende Abluft. Dies wird über den Filter, die Wärmerückgewinnung, den Ventilator, die Lufterhitzer und Luftkühler sowie gegebenenfalls die Befeuchtung gewährleistet. Für jeden Bedarf benötigt man ein autarkes Lüftungsgerät. Jede Lüftungszone steht für sich ­allein, hat ein eigenes Lüftungsgerät und ist daher unflexibel betreffend Wärmerückgewinnung.

Wo kann angesetzt werden?
Ibrahimagic: Hier gibt es nur eine Alternative, die Energierückgewinnung auf Basis eines Kreislaufverbundsystems. Das bedeutet, dass man – unter Betrachtung der Betriebszeiten, Temperaturen etc. – so viele ­Lüftungsanlagen wie möglich zusammen ver­bindet und auf eine zentrale Energierückgewinnung zusammenhängt.

Wie sieht das in der Praxis aus?
Ibrahimagic: Nimmt man als einfaches Beispiel zwei Lüftungsanlagen her – eine bedient die Büros, die andere versorgt die Küche –, so sind beide bei -16 °C voll im Einsatz mit maximaler Leistung und maximalem Rückgewinn. Zwischen 0 bis 10 °C ­Außenluft ist die Zuluft-Tempe­ratur der Küche, wegen der hohen Ablufttemperatur, viel zu hoch für die Zuluft. Man würde zu warm in die Zuluft einblasen.

Welche Nachteile ergeben sich bei konventionellen Lüftungen?
Ibrahimagic: Bei einer konventionellen Lösung bedeutet dies, dass der Kreuzplatten­tauscher, der Rotor oder das ­konventionelle Kreislaufverbundsystem in Teillast gehen muss, über den Bypass oder über eine Reduktion der Drehzahl etc. Damit wird die noch anstehende Abluftwärme zum Großteil ungenutzt ins Freie rausgeblasen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 47 der aktuellen Ausgabe 4/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.