Kühle Luft bei schwerer Arbeit

20.09.2021 | Klima / Lüftung, News

Der Process Luftkühler wurde im Rahmen des „Vordenkerprojekts“ Güntners Plattform für die enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt. Er ist auf den Kühlbedarf für Räume der Lebensmittelverarbeitung, Industrieküchen und andere arbeitsintensive Umgebungen zugeschnitten.

Der Deckenluftkühler Process wird speziellen Anforderungen gerecht, die in engem Austausch von Güntner mit seinen Kunden identifiziert wurden. Dazu gehören eine komfortable Luftgeschwindigkeit und ein geringer Geräuschpegel, die einfache Reinigung und Instandhaltung sowie eine effiziente Konstruktion – sowohl im Hinblick auf die hygienischen als auch die technischen Fähigkeiten des Geräts. Das Ergebnis: Güntners bisher fortschrittlichster Process Luftkühler.
Schon beim ersten Anblick des neuen Process Luftkühlers wird klar, dass dies kein Gerät wie jedes andere ist: Als erstes Produkt, das die neue Designphilosophie der Marke verkörpert, überzeugt es mit dem modernisierten Güntner Logo auf der durchdachten Verkleidung des Luftkühlers sowie einer abgerundeten Tropfwanne. Neben der Ästhetik hat die klare, einteilige Konstruktion starke funktionale Vorteile: Auf die gesamte Verkabelung innerhalb integrierter Abzweig- und GFDM-Boxen kann bequem von außen zugegriffen werden.
Sogar noch wichtiger als der Komfort für den Monteur ist der Komfort für die Mitarbeiter, die tagtäglich in der Nähe des Process Luftkühlers arbeiten. Um diesen zu gewährleisten, wurde das Gerät für einen geringen Luftzug optimiert, sodass die Luftgeschwindigkeiten in den Arbeitsbereichen kaum spürbar sind. Darüber hinaus nutzt der Process Luftkühler hoch energieeffiziente EC-Ventilatoren der neuesten Generation, die um bis zu 6 dB leiser laufen als herkömmliche Ventilatoren. Weniger Luftzug führt zu weniger Muskelverspannungen bei den Mitarbeitern und die niedrigen Geräuschpegel erweisen sich als unerlässlich für eine stressfreie Arbeitsumgebung.
Doch damit nicht genug: Die Lüftungsanlage des Process Luftkühlers überzeugt nicht nur durch ihren kaum wahrnehmbaren Betrieb, sondern hält noch einen weiteren Vorteil bereit. Die gekühlte Luft wird seitlich abgegeben, wodurch das Gerät bündig an der Decke montiert werden kann. So sammeln sich keine Verschmutzungen im Zwischenraum an. Einen ähnlichen Effekt haben die abgerundeten Ecken in der thermisch entkoppelten – und dadurch kondenswasserfreien – Tropfwanne. Verschmutzungen, die sich ansammeln, lassen sich leicht mit einem Hochdruckreiniger bearbeiten, da alle  integrierten Bestandteile inklusive des Wärmeübertragerblocks problemlos zu erreichen sind.
Abtauheizungen oder, für zusätzliche Hygiene, UV-C-Leuchten zur Beseitigung von Pathogenen (inkl. SARS-CoV-2) sind optional verfügbar. Der Process Luftkühler von Güntner ist nach den HACCP-Kriterien vom deutschen TÜV Süd zertifiziert und ab August 2021 auf dem Markt erhältlich.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.