Kühlen und Heizen mit eigenem Strom

15.04.2015 | Klima / Lüftung

EVA Systems von bösch kombiniert die PV-Anlage am Dach mit sämtlichen technischen Einsatzmöglichkeiten der Wärmepumpe. Die Dienstleistung geht von der Planung bis zur Inbetriebnahme.

Mit den EVA Systems ermöglicht bösch, bis zu 55 Prozent der Gesamtenergiekosten eines Einfamilienhauses einzusparen. Das Herzstück der EVA Systems ist eine Photovoltaikanlage, gepaart mit einer effizienten bösch Wärmepumpe, und perfekt geregelt, damit die Energie optimal genutzt wird. Das System ermöglicht Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung. Selbstverständlich können auch weitere Verbraucher mit Energie aus der PV-Anlage versorgt werden. Die EVA Systems sind die perfekte Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaik. Der von der PV-Anlage produzierte Strom wird ganz einfach für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt und gespeichert. Erst wenn auch der Wärmespeicher voll ist, werden weitere Verbraucher freigeschaltet und erst dann wird in das Netz eingespeist. So lässt sich der höchste Nutzen aus der eigenen Stromproduktion erzielen.
LesenSie den ungekürzten Artikel ab Seite 78 in der aktuellen Ausgabe 4/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.