Künzelsau grüßt Wien

04.10.2016 | News

Der Würth-Chor feierte sein 25-jähriges Bestehen in einem gemeinsamen Konzert mit dem Wiener Männergesang-Verein.

Vor 25 Jahren legte der Unternehmer Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth, Vorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe, den Grundstein für den Würth-Chor. Seither entwickelte sich der Firmenchor des weltweit tätigen Montage- und Befestigungsmaterialkonzerns mit Sitz in Künzelsau, Baden Württemberg, zu einem erfolgreichen Chor mit großer Ambition. Das Jubiläumskonzert zum 25. Geburtstag, das gemeinsam mit dem Wiener Männergesang-Verein am 2. Oktober im Brahmssaal des Musikvereins aufgeführt wurde, krönte nun die musikalische Erfolgsgeschichte des Würth-Chors. Reinhold Würth und Ehefrau Carmen reisten eigens zu dem Konzert nach Wien. Das knapp zweistündige musikalische Programm in einem der schönsten Konzerthäuser der Welt bezauberte mit Schwung und Emotion. Als bei der gemeinsamen Zugabe die beiden Chöre "Am Brunnen vor dem Tore" sangen, blieb kein Auge trocken. Gerührt dankte Reinhold Würth nach dem Konzert Chorleiter Ulrich Dachtler und gratulierte zur großartigen Entwicklung "seines" Chors. Das Konzert der beiden Chöre ist Ausdruck der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen Würth und dem Wiener Männergesang-Verein. Reinhold Würth ist langjähriges Mitglied im Ehrenpräsidium dieses traditionsreichen österreichischen Chores. Vielfältiges kulturelles und soziales Engagement sind Teil der Würth-Unternehmenskultur. In mittlerweile 25 Jahren Kulturarbeit besuchten mehr als fünf Millionen Menschen in ganz Europa Würth-Kunst- und Kulturaktivitäten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.