Kür in Schwachlastzeiten

08.11.2016 | Heizung, News

Elektrische Warmwasserspeicher in Wohnungen bzw. Häusern zur Warmwasserbereitung leisten einen Beitrag zur Speicherung von elektrischer Energie.

Stromspeichern bleibt weiterhin das Zauberwort. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn – kürzlich am WKO-Unternehmertag in Graz mit guter Präsenz der Installateure – sieht in der Speicherung von grüner Energie ein ungelöstes, fast "utopisches" Problem. "Mit Zappelstrom lassen sich die Räder der Industrienation nicht drehen", meint der Professor mit dem berühmten weißen Kinnbart. In Deutschland fallen bereits 80 bis 90 Tage an grünem Überstrom an, den sich die Österreicher als "Schrottpreis" mangels bundesdeutscher Speichermöglichkeiten bezahlen lassen.
Um den grünen Strom in Deutschland abfedern zu können, würden 6.000 Pumpspeicher (2014) benötigt werden, in Österreich 20. Um die Atomenergie in Deutschland durch Sonnen- und Windenergie ersetzen zu können, müssten 6.395 Pumpkraftwerke gebaut werden. 300 Millionen Euro wären dafür nötig. Da der gesamte Endenergieverbrauch zu 84 Prozent derzeit noch aus fossiler Energie besteht – sowohl in Deutschland als auch in Österreich -, müsste eine doppelte Energieinfrastruktur mit ebenfalls doppelt so hohen monetären Mitteln aufgebaut werden.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 40 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Credit: Kreuzer Fischer und Partner

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.