Kupferlegierungen für Trinkwasser

28.10.2024 | Advertorial, News

Die EU-Trinkwasser-Richtlinie 2020/2184 wurde am 23.01.2024 aktualisiert und vom EU-Parlament verabschiedet. Diese Richtlinie setzt hohe Anforderungen an Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser und verschärft Grenzwerte wie für Blei. Zudem erhöht die neue ECHA-Positivliste den Handlungsdruck, da zahlreiche Kupferlegierungen in Trinkwasserinstallationen künftig nicht mehr eingesetzt werden dürfen, doch es gibt bereits gute Alternativen.

Die Gesetzgebung zielt darauf ab, den Kontakt gesundheitsschädlicher Stoffe wie Blei, Arsen und Antimon mit Trinkwasser zu vermeiden. Kupferwerkstoffe mit Blei dürfen daher für Trinkwasserinstallationen in Deutschland ab spätestens 12.01.2028 nicht mehr in Verkehr gebracht und schon gar nicht montiert werden. Am 31.12.2026 tritt die aktuelle ECHA-Positivliste in Kraft und definiert klar, welche Materialien künftig noch eingesetzt werden dürfen, um den verschärften Grenzwert für Blei im Trinkwasser einhalten zu können. Handel und Handwerk müssen in Hinblick auf die Zeitschiene jetzt umstellen, um die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen und nicht auf Altbeständen sitzen zu bleiben Als Faustformel gilt, dass eine Lagerrotation mindestens zwei Jahre in Anspruch nimmt.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt sind die physikalischen Eigenschaften wie die Werkstoffbeständigkeit von zentraler Bedeutung. Kupferwerkstoffe, wie die verbreiteten Kupfer-Zink-Legierungen, gelten als besonders langlebig. Dabei stehen besonders Entzinkungs- und Spannungsrisskorrsionim Fokus. Siliziumhaltige Kupferzink-Legierungen mit mehr als 2 % Silizium sind hingegen so gut wie immun gegen Spannungsrisskorrosion. Auch bei der Entzinkung gibt es inzwischen sher gute Langzeiterfahrungen mit Fittings aus Siliziumbronze.

Diese zukunftssichere Alternative, die sowohl die gesundheitlichen Anforderungen als auch die Anforderung an beständige und langlebige Produkte erfüllt, bietet der Rohrleitungsspezialist SANHA bereits seit 2009 an. Dazu zählen Press-, Gewinde- und Übergangsfittings der Serien Purapress und Purafit sowie 3fit-Press (für Mehrschichtverbundrohre). Die Fittings werden aus der bleifreien Legierung CuSi (auch Siliziumbronze, CW724R) gefertigt. Neben einem Zukunftssicheren Lagerbestand über den 12.01.2028 hinaus ergeben sich für Fachgroßhändler und Verarbeiter weitere Vorteile. So können die metallischen Pressfittings dank combipress mit allen Originalkonturen SA, V und M verpresst werden. Einem Wechsel zu bleifreien Kupferwerkstoffen von SANHA seht also nichts im Weg.

Den vollständigen Text finden Sie hier.

Weitere Informationen und Installationshinweise finden Sie unter www.sanha.com.

Die Fittings der Serien Purapress und Purafit sowie 3fit-Press (für Mehrschichtverbundrohre) werden aus der bleifreien Legierung CuSi gefertigt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.