KWB – Neuausrichtung mit neuem Management

21.11.2016 | News

Komm.-Rat Mag. Claus Repnik und Dipl. Ing. Dr. Helmut Matschnig haben seit Mitte Oktober als Geschäftsführer die Leitung der KWB GmbH mit Hauptsitz in St. Margarethen/Raab in der Steiermark übernommen.

Claus Repnik und Helmut Matschnig wurden von der neuen Mehrheitseigentümerin PDP Holding, die seit 9. September 2016 an der KWB GmbH mit 75 Prozent beteiligt ist, und den übrigen Gesellschaftern einstimmig in die Geschäftsführung berufen. Sie teilen sich gleichgestellt die Aufgabenbereiche Finanzen, Controlling und Human Resources sowie Marketing, Vertrieb und Produktentwicklung. Beide werden in Zusammenarbeit mit der PDP Holding die Neustrukturierung und teilweise Neuausrichtung des Unternehmens als Anbieter von Systemlösungen mit unterschiedlichen Komponenten für die nachhaltige und effiziente Wärme- und Energiegewinnung vorantreiben und haben sich in den ersten Wochen nach ihrer Neubesetzung vorrangig mit dem Umbau der Unternehmens- sowie Prozessstrukturen befasst.
Komm.-Rat Mag. Claus Repnik kann auf eine langjährige Erfahrung in der Unternehmensleitung sowie als selbstständiger Unternehmensberater verweisen und hat große Erfahrung im Bereich Restrukturierung.
Dipl. Ing. Dr. Helmut Matschnig war seit 2007 in der KWB als Vertriebs- und Marketingleiter tätig, davor unter anderem im Entwicklungsbereich bei König Maschinen und als geschäftsführender Gesellschafter der BWL Research & Consulting GmbH.
Die bisherigen KWB-Geschäftsführer Erwin Stubenschrott und DI Stephan Jantscher haben ihre Funktionen auf eigenen Wunsch und im Sinne einer rasch umsetzbaren Unternehmens-Neuausrichtung zurückgelegt, bleiben dem Unternehmen aber als Gesellschafter erhalten. Die KWB und die PDP Holding bedanken sich bei beiden Herren für Ihren Einsatz und Ihr Engagement.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.