Land der Pioniere und Vordenker

20.09.2022 | News

Im letzten LIM-Interview des heurigen Jahres mit dem Vorarlberger LIM Ing. Karl-Heinz Strele sprachen wir u. a. über die aktuelle Konjunktur, Aufgaben der Branche in der nahen Zukunft, den Fachhandwerks-Nachwuchs und vieles mehr.

Das neunte und damit letzte Interview unserer Gesprächsserie mit den Landes­innungsmeistern 2022 führt uns nach Vorarlberg – genauer gesagt nach Dornbirn zu LIM Ing. Karl-Heinz Strele.

Ein Rückblick, ein Ausblick – wie hat die Branche die vergangenen zwei (Pandemie-)Jahre gemeistert?
Ing. Karl-Heinz Strele: Erstaunlich gut. Wir durften Gott sei Dank nach anfänglichen Unsicherheiten nahezu uneingeschränkt arbeiten. Eine hohe Flexibilität hinsichtlich coronabedingter Terminverschiebungen bei Kunden und Mitarbeitern sowie eines nicht immer gewohnt einwandfreien Materialflusses war und ist in nur geringerem Ausmaß erforderlich. Dazu kommt, dass die Baubranche und speziell das Handwerk seit mehreren Jahren eine Zeit der Hochkonjunktur erlebt und die Betriebe gut ausgelastet sind.

Wie interpretieren Sie die aktuelle Kriegssituation in der Ukraine?
Strele: Diese unseelige Situation mit enormem menschlichen Leid vor Ort deckt neben den politischen Fehlentwicklungen eklatante Schwächen in vielen Bereichen unseres Wirtschafts-, Lebensmittel-, Rohstoff- und Energieversorgungssystems auf. Dinge und Entwicklungen hinsichtlich Klimaschutz, Ökologisierung unserer Heizsysteme, Energiesparen, Umstellung unserer Energieversorgung kommen nun in Fahrt, wie es noch vor einigen Monaten undenkbar gewesen wäre und auch jahrelang von Interessengruppen immer wieder blockiert worden ist. So schlimm dieser Krieg für alle persönlich Betroffenen ist – wir alle können nur daraus lernen und die aufgezeigten Mängel und Fehler in möglichst vielen Lebensbereichen ausmerzen und, wo notwendig, neue, bes­sere Strukturen, Prozesse, Systeme und Verhaltensweisen etablieren.  

Was kommt auf die Installateur-Branche in den nächsten Jahren zu?
Strele: Da sind derzeit sehr viele Entwicklungen erkenn- und spürbar. Stichwortartig und auszugsweise möchte ich hier anführen: eine sich merklich abschwächende Bau-Hochkonjunktur, gleichzeitig eine starke Nachfrage im Bereich der Heizungssanierung und Umstellung der Energieversorgung, die eingeläutete Energiewende, ein verstärktes Energiespar- und Öko-Bewusstsein unserer Kunden, hohe Energiekosten, Fachkräftemangel, Erhalt einer qualitativ hochwertigen Lehrlingsausbildung, massive Preissteuerungen bei Materialien, Lohnkostensteigerungen, Lieferschwierigkeiten seitens Industrie und Herstellern, Aufbrechen unserer jahrzehntelang gewohnten Liefer- und Vertriebsketten, Digitalisierung im Bau- und Gebäudetechnikbereich speziell auch hinsichtlich neuer Online-Beratungs- und Vertriebsformen sowie in der Aus- und Weiterbildung etc.   

Wie sind die Berufsschüler durch die Pandemie-Jahre gekommen?
Strele: Nach meinen Erfahrungen leider eher schlecht als recht trotz aller massiven Anstrengungen seitens der Lehrbetriebe, der Berufsschule und den engagierten Ausbildnern und Lehrern. Die theoretische Ausbildung in den Schulen hat leider sehr gelitten. Eine Erkenntnis ist, dass der Fernunterricht den Präsenzunterricht niemals ersetzen kann.

Was für ein Bild zeichnet sich in Bezug auf die Lehrlingssituation generell ab?
Strele: Trotz aller Jammerei hinsichtlich fehlender Lehrlinge stagniert die Anzahl unserer Lehrlinge in Vorarlberg in den letzten Jahren auf einem recht hohen Niveau – sogar mit leicht steigender Tendenz. Bedenklich dabei ist jedoch, dass eine nicht unerhebliche Zahl den Lehrabschluss nicht oder erst im zweiten Anlauf schafft sowie nach der erfolgten Ausbildung in andere Branchen abwandert.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 9/2022 oder am AustriaKiosk!

LIM Ing. Karl-Heinz Strele, Strele Installationen GmbH.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.