Landwirte als ökologische Energieerzeuger

01.12.2023 | Heizung, News

Normgerecht aufbereitetes Heizungswasser ist auch für Betreiber von Biogasanlagen die Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb.

Das Ehepaar Barbara und Michael Weichselbaumer führen den Doimerhof, einen Landwirtschaftsbetrieb im bayrischen Pfaffenhofen. Ökologische Kreislaufwirtschaft ist der Grundgedanke. Alles, was selbst erzeugt werden kann, kommt direkt von den Tieren und die erforderlichen Futtermittel wachsen auf den eigenen Feldern. Nunmehr wurde die landwirtschaftliche Produktion mit Biogas erweitert.

Biogas ist eine ideale Ergänzung zu den regenerativen Energieträgern Wind und Sonne. Im Unterschied zu Wind- und Solarenergie kann Biogas witterungsunabhängig erzeugt und gespeichert werden. Pflanzliches oder tierisches Material, im Falle des Doimerhofes Kleegras, Mais und Mist von der Tierhaltung, werden mit Hilfe von Bakterien unter Ausschluss von Sauerstoff zersetzt, wobei Biogas entsteht. Aus diesem wird direkt vor Ort in einem Blockheizkraftwerk Strom und Wärme gewonnen und in das Fernwärme- bzw. Stromnetz eingespeist. Durch die Speicherung von überschüssiger Wärmeenergie kann auf veränderten Energiebedarf reagiert und eine zuverlässige und effiziente Wärme­versorgung sichergestellt werden. Wärmeträger ist in diesem Fall Wasser. Doch es darf nicht einfach Leitungswasserqualität haben, sondern muss durch eine spezielle Aufbereitung zu Heizungswasser werden.

Normgerechtes Heizungswasser

Moderne Heizungsanlagen sind heute hocheffiziente Hightech-Systeme. Im Gegensatz zu früher können vor allem Anlagen mit Hocheffizienzpumpen – also Nassläufer-Umwälzpumpen mit einem Baujahr nach 2013 – oder Anlagen mit modernen Wärmetauschern in Kesseln nicht mehr einfach mit Leitungswasser gefüllt werden. Was alte Heizungen noch vertragen haben, ruiniert moderne Anlagen langsam aber sicher. Normgerecht aufbereitetes Heizwasser ist daher Stand der Technik. Nicht aufbereitetes Heizwasser führt zu Steinbildung, Ablagerungen, Korrosion, diversen Schäden und im Extremfall zum kompletten Ausfall der Anlage. Die Heiz­wasseraufbereitung nach VDI 2035 – bzw. ÖNORM H-5195-1 in Österreich – und deren Dokumentation ist bei vielen führenden Herstellern von Kesseln und hocheffizienten Umwälzpumpen die Voraussetzung für eine Garantie. Entspricht das Heizwasser nicht Norm-konformen Werten, kann die Garantie für Heizwasser berührende Teile entfallen.

Schäden sind vermeidbar

Nicht aufbereitetes Wasser, z. B. Trinkwasser aus der Leitung, enthält – je nach örtlichen Gegebenheiten – zu viel Kalk. Besonders ist das in Süddeutschland der Fall. Kalk lagert sich ab und kann nicht nur den Wirkungsgrad der Wärmetauscher verschlechtern, sondern den Effizienzvorteil der gesamten Anlage zunichtemachen. Im fortgeschrittenen Stadium erzeugen die Ablagerungen in den Leitungen eine isolierende Wirkung oder können durch Spannungsrisse sogar zum Totalausfall des Wärmetauschers oder der Anlage führen.

Direkt nach der Genehmigung zum Betrieb der Biogasanlage in Pfaffenhofen sollte auch gestartet werden. Doch die Befüllung des Pufferspeichers des Herstellers van Bebber aus Straelen, Niederrhein, gestaltete sich nicht so einfach. Wie kommt man an 500.000 Liter aufbereitetes Wasser? Diese Menge entspricht 500 Containern mit jeweils 1.000 Litern oder 35 Tanklastwagen mit 14 m3 Wasser – eine logistische Herausforderung. Liefer­zeiten von sechs bis acht Wochen waren das Ergebnis einiger erster Recherchen und auch die Kostenvorschläge sprengten den angedachten Preisrahmen.

Die mobile Orben-Wasseraufbereitung produziert mit Hilfe von Umkehrosmose und Membranentgasung in kurzer Zeit aus Trinkwasser normgerechtes Heizungswasser.
Der zehn Meter hohe
Pufferspeicher am Doimerhof fasst 500 m3 Heizungswasser.
Der Schichtspeicher bevorratet Wasser zwischen 55 und 90 °C. Das Heizungswasser wurde von ­Orben vor Ort schnell und norm­gerecht hergestellt.
Barbara und Michael Weichselbaumer führen den landwirtschaftlichen Betrieb Doimerhof in Bayern.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 34 in der aktuellen Ausgabe 12/2023!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.