Lebensmittel Luft

25.02.2019 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Menschen verbringen mehr als 80 Prozent ihrer ­Lebenszeit in geschlossenen Räumen. Was aber macht nun eine gute Raumluftqualität aus?

Eine dauerhafte Lösung zur Sicherstellung einer hohen Luftqualität bieten ausschließlich raumlufttechnische Anlagen, also Lüftungssysteme für Wohnungen und Arbeitsstätten. Für solche Anlagen wird der benötigte Außenluftvolumenstrom, der die Raumluftqualität sicherstellen soll – abhängig von der Personenanzahl und Fläche – genau berechnet. Dieser wird im Lüftungsgerät aufbereitet, dabei werden Partikel, Staub, Pollen und Schadstoffe entfernt, gefiltert und über Luftleitungen in die Räume geleitet. Gleichzeitig wird belastete Luft aus den Räumen abgeführt. Die ständige Zu- und Abführung von Luft führt zu einer dauerhaft guten und hygienisch einwandfreien Luftqualität. Solche raumlufttechnischen Anlagen verfügen über das Sicherstellen der Luftqualität hinaus über viele weitere positive Eigenschaften: Je nach Bedarf nach Heizung oder Kühlung kann die per Ventilator in das Gerät angesaugte Außenluft gekühlt, erwärmt bzw. be- oder entfeuchtet werden, um für die Personen einen guten thermischen Komfort zu bieten. Alle Lüftungsgeräte werden mit Systemen zur Wärmerückgewinnung ausgestattet, die in der Lage sind, der Abluft bis zu etwa 90 Prozent thermische Energie zu entziehen. Sie wärmen oder kühlen damit die Zuluft. Diese Wärmerückgewinnung spart erhebliche Heiz- oder Kühlleistungen. Auf der ISH sind diese zukunftsweisenden Themen der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik live erfahrbar und ein zentraler Bestandteil des Bereichs Energy.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 59 der aktuellen Ausagbe 3/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.