Lehre, Abschlussprüfungen und Wettbewerbe

04.05.2020 | News

Kommentar von Bundeslehrlingswart Gerald Kopsa.

Die Lehrlingszahlen sind grundsätzlich bundesweit von der Corona-Krise unabhängig und gleichbleibend stabil – vor der Krise war schon ein leichter Aufwärtstrend zu bemerken. Das Wirtschaftsministerium – in seiner Funktion als Aufsichtsbehörde – hat nun bundesweit grünes Licht gegeben, so dass die Lehrabschlussprüfungen sowie auch die Meisterprüfungen ab dem 4. Mai wieder schrittweise hochgefahren werden. Dies aber nur unter der Vorgabe spezieller Schutzvorkehrungen: Kleinere Personengruppen, Abstandsregeln, Hygienevorschriften sowie Schutzmasken für Mund und Nase sind für Prüfer und Lehrlinge verpflichtend. Des Weiteren laufen die Vorbereitungen, um abgesagte Lehrabschluss- wie Meisterprüfungen so rasch wie möglich nachzuholen. Im Bereich Lehrabschlussprüfungen ist es jedenfalls das Ziel, bis Ende August alle abgesagten Prüfungen nachzuholen. Da der Unterricht bundesweit, wie in allen anderen Schulen auch in unseren Berufsschulen, auf Grund der Coron-Krise nicht hat stattfinden können, musste auch in unserer Branche auf E-Learning umgestellt werden. Ich habe hier mit einigen Berufsschullehrern bundesweit gesprochen, um mir ein Bild machen zu können; bis auf ein paar Anlaufschwierigkeiten ist hier die Umstellung recht gut verlaufen. Ich möchte an dieser Stelle einen riesengroßen Dank an alle Berufsschullehrer aussprechen, da diese Umstellungen der letzten Wochen „Neuland“ waren und alle Lehrer in extrem kurzer Zeit ihre Unterlagen für das E-Learning adaptieren mussten, was dank des großen Engagements sehr gut funktioniert hat. Diese Art zu lernen bzw. zu -lehren, kann natürlich nie ein Ersatz für einen aktiven Berufsschulbesuch sein; alleine der Werkstättenbetrieb kann nicht ersetzt werden. In dieser besonders herausfordernden Zeit jedoch wurde das E-Learning auch von Seiten der Lehrlinge sehr
gut angenommen – dass einige wenige der angehenden Branchenkollegen nicht oder lediglich schwer erreichbar waren, war eher die Ausnahme. Somit konnten auch fast alle Lehrlinge ihr Jahresabschlusszeugnis erhalten. Jene wenigen, welche nicht erreichbar waren oder in ihrem Lehrbetrieb benötigt wurden, sind im Zeugnis mit „nicht beurteilt“ bewertet worden und haben die Möglichkeit, ihren Jahresabschluss unkompliziert nach dem nächsten Block zu erhalten.

Meisterschaften & Co.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf die geplanten Wettbewerbe wie Bundeslehrlingswettbewerb, Staatsmeisterschaft sowie Euroskills eingehen: Der Bundeslehrlingswettbewerb wäre vom 19. bis 21. März in Zisterdorf geplant gewesen und musste leider auf Grund der aktuellen Situation abgesagt werden. Wir werden versuchen, diesen Bewerb bis spätestens September nachzuholen – hierfür wurde mit Skills Austria eine Vereinbarung getroffen. Die Euroskills, die vom 16. bis 20. September in Graz geplant waren, mussten ebenfalls auf den 6. bis 10. Jänner 2021 verschoben werden. Last, but not least müssen hier auch die Staatsmeisterschaften in Salzburg genannt werden. Sie sind vom 19. bis 22. November geplant, wobei ich davon ausgehe, dass dieser Termin gehalten werden kann und diese Veranstaltung wie geplant stattfinden wird. Da der Bundeslehrlingswettbewerb die Vorausscheidung der Kandidaten für die Staatsmeisterschaft ist, jedoch, wie vorhin schon erwähnt, abgesagt werden musste und noch nicht sicher ist, ob dieser Bewerb noch dieses Jahr abgehalten werden kann, mussten entgegen den derzeitigen Statuten in kurzer Zeit Entscheidungen bzw. Alternativlösungen bezüglich der Teilnehmer getroffen werden. Denn die Kandidaten für die Staatsmeisterschaft müssen bis Juni Skills Austria gemeldet werden.

Besonderer Dank
An dieser Stelle möchte ich mich außerdem noch für die besondere Unterstützung bei dem Berufsschullehrer Thomas Hofer aus Linz bedanken, der in Gesprächen mit Skills Austria seine jahrelange Erfahrung in puncto Alternativlösungen des entfallenen Bewerbs eingebracht hat. Thomas Hofer hat bei den Worldskills und Euroskills in den letzten Jahren die Kandidaten bundesweit trainiert und dabei beachtliche Erfolge erzielt. Aus diesem Grund wurde ihm vom Bundespräsidenten das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen.

Den ungekürzten Beitrag finden Sie auf Seite 12 der aktuellen Ausgabe 5/2020!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.