Lehre bei Grohe!

21.09.2018 | News

27 junge Menschen haben kürzlich bei Grohe ihre Ausbildung angefangen – vier am Standort Porta Westfalica (Nordrhein- Westfalen), neun in Lahr (Baden-Württemberg), zehn in Hemer (Nordrhein-Westfalen) sowie vier Auszubildende, die in Hemer und Düsseldorf ausgebildet werden.

Zur Begrüßung und zum gegenseitigen Kennenlernen fanden zum Ausbildungsauftakt sowohl in Hemer als auch in Lahr zweitägige Einführungsveranstaltungen für die neuen Auszubildenden der drei deutschen Produktionsstandorte sowie der Grohe Zentrale in Düsseldorf statt. Beginnend mit dem neuen Ausbildungsjahr bildet Grohe in Deutschland aktuell insgesamt 87 junge Menschen aus.
Berufe reichen von A wie Anlagenführer bis Z wie Zerspanungsmechaniker
Insgesamt bietet Grohe angehenden Auszubildenden 20 verschiedene Ausbildungsgänge an. Ein breites Angebot, bei dem die Wahl manchmal schwerfallen kann. Die neuen Auszubildenden bei Grohe haben ihre Wahl bereits getroffen. Die Berufsbilder reichen vom Maschinen- und Anlagenführer, Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, über den Gießereimechaniker bis hin zum Zerspanungsmechaniker. Aber auch kaufmännische Azubis starten im neuen Ausbildungsjahr ihren beruflichen Werdegang und werden zum Industriekaufmann oder in dualen Studiengängen zum Bachelor of Arts oder Bachelor of Engineering ausgebildet.
Individuelle Förderung und umfassendes Lernangebot
Im Grohe-eigenen Werksunterricht werden Auszubildende individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen geschult und gefördert. Neben dem Vertriebspraktikum "Azubi on Tour", das hautnah Einblicke in die Vertriebswelt bietet, gibt es je nach Ausbildungszweig ebenfalls die Möglichkeit, ein Praktikum in einer ausländischen Grohe Vertriebsgesellschaft mit einer Dauer von bis zu drei Monaten zu absolvieren. Aber auch die betriebliche Weiterbildungsakademie "GROHExcellence" bietet eine Vielfalt an Themen, mit denen Azubis sich auch fachfremde Fertigkeiten aneignen können. Ausbildungsstandards und das hohe Engagement der Auszubildenden greifen eng ineinander und Freude am Lernen wird zugleich Pure Freude an Wasser, das Element, das ab sofort eine zentrale Rolle im Leben der frischen Auszubildenden spielen wird. Das Konzept zahlt sich aus. Bereits zum fünften Mal wurde ein Grohe Auszubildender unter deutschlandweit 33.000 Auszubildenden durch die Industrie und Handelskammer zum "Besten Auszubildenden des Jahres" erklärt. Neben den eigenen Auszubildenden unterstützt Grohe über sein Dual Tech Programm junge Menschen in Manila-Tondo auf den Philippinen. Seit 1971 haben insgesamt 21.000 Mädchen und Jungen ihre Ausbildung im Jugendzentrum Don Bosco in Manila erfolgreich abgeschlossen und danach einen Job gefunden. Mit diesem Programm besetzt Grohe nicht nur freie Stellen in den eigenen Reihen vor Ort, sondern hilft der Gesellschaft als Ganzes auf praxisnahe Weise, indem jungen Menschen marktrelevante Fähigkeiten vermitteln werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.