Leistungsstarker Systemspieler

26.08.2021 | Heizung, News

Buderus bringt die Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A mit bis zu 38 kW Leistung auf den Markt.

Mit der neuen außenstehenden Luft-Wasser-Wärmepumpe Logatherm WLW286 A erweitert der Systemexperte Buderus sein Produktportfolio regenerativer Wärmeerzeuger „nach oben“: Die Wärmepumpe ist ab Juli 2021 in den drei Leistungsgrößen 17, 22 und 38 kW (bei A-7/W35) erhältlich. In der Variante Logatherm WLW286-38 AR mit 38 kW Leistung eignet sie sich auch zum Kühlen, wie das „R“ (für „reversibel“) am Ende des Produktnamens verdeutlicht. Fachhandwerkern bietet Buderus mit der neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe eine flexible Systemlösung für größere Einfamilienhäuser und insbesondere für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe- oder Bürogebäude – im Neubau ebenso wie bei einer Modernisierung. Die Logatherm WLW286 A lässt sich dabei mit weiteren Wärmeerzeugern im System kombinieren und auch als Kaskade installieren.

Hohe Energieeffizienz
Dank Zweistufen-Technologie passt sich die Logatherm WLW286 A jederzeit an den Wärmebedarf im Heizsystem an, das trägt zur effizienten Betriebsweise bei: Bei den Vorlauftemperaturen 35 °C und 55 °C erreicht sie in den Leistungsgrößen 22 und 38 kW die Energieeffizienzklasse A++. Die Logatherm WLW286 A mit 17 kW Leistung arbeitet bei 35 °C ebenfalls mit A++, bei 55 °C mit A+. Mit ihrer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C kann die Wärmepumpe auch bei geeigneten Bestandsgebäuden optimal als Austauschgerät oder in einem bivalenten Heizsystem eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist auch der geringe Platzbedarf für die außenstehende Wärmepumpe: In den Leistungsgrößen 17 und 22 kW sind lediglich 0,8 Quadratmeter und bei 38 kW nur 1,9 Quadratmeter Aufstellfläche nötig. Die beiden kleineren Leistungsgrößen punkten dabei auch optisch. Das Gehäuse ist in Trapezform gestaltet, was die empfundene Größe deutlich reduziert. Die nach vorne verengte Fläche optimiert zudem den Luftstrom. Gut für Anlieger: Mit einer maximalen Schallleistung von nur 61 dB(A) – (58 dB(A) im reduzierten Nachtbetrieb) – in den Leistungsgrößen 17 und 22 kW bleibt die Logatherm WLW286 A im Normalbetrieb unauffällig leise.

Flexibel erweiterbar
Den kompakten Wärmepumpenregler WPM100 installiert der Fachhandwerker an der Wand im Gebäude, über den integrierten 4-Zoll-Touch-Bildschirm lassen sich Parameter schnell einstellen. In der Standardausführung umfasst das Regelsystem WPM100 einen ungemischten Heizkreis und kann drei weitere Funktionen integrieren – beispielweise die Regelung von bis zu zwei gemischten Heizkreisen, einer Poolheizung oder auch für die Kühlfunktion der Wärmepumpe mit 38 kW Leistung. Konnektivität ist ebenfalls möglich, die Logatherm WLW286 A lässt sich via Modbus RTU und KNX in die Gebäudeleittechnik einbinden.

Passende Systemkomponenten
Fachfirmen können optional auch den auf die Wärmepumpe abgestimmten, separaten Hydraulik-Tower TP300 in das System integrieren: Dieser umfasst einen 300-Liter-Pufferspeicher, Elektro-Heizstab, Umwälzpumpen für den Primärkreis und einen ungemischten Heizkreis, doppelt-differenzdrucklosen Verteiler, Sicherheitskomponenten und alle erforderlichen hydraulischen Komponenten – das reduziert den Installationsaufwand. Mit den Buderus Pufferspeichern Logalux PW mit bis zu 1 000 Liter Fassungsvermögen und den Warmwasserspeichern Logalux SW mit bis zu 700 Litern Inhalt vervollständigen Installateure das Heizsystem außerdem um maßgeschneiderte Systemkomponenten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.