Leitungskontrolle mit Druckaufbau

26.04.2023 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Dichte Versorgungsleitungen sind Voraussetzung für einen reibungslosen Betrieb. Moderne Prüfgeräte geben dem Fachhandwerk Sicherheit.

Die Anforderungen an Trinkwasser­leitungen sind in Österreich hoch und das aus gutem Grund. Schließlich führen sie ein Lebensmittel, somit müssen hohe Hygienestandards eingehalten werden. Schon aus diesem Grund ist bei der Installation extreme Sorgfalt gefordert. Zusätzlich spielt bei allen Wasserleitungen die Dichtheit eine erheb­liche Rolle, denn Wasserschäden können die Gebäudesubstanz erheblich beschädigen. Vor der Inbetriebnahme einer Trinkwasser­leitung sind daher Druckprüfungen zur Kontrolle der Dichtheit vorgeschrieben.
Verbindlich geregelt ist die Installation von Trinkwasser-Leitungen in Österreich durch die ÖNORM EN 806-4 sowie durch ­deren Ergänzung ÖNORM B 2531. Kapitel 6 schreibt eine Druckprüfung vor der Inbetriebnahme der Leitung vor und schildert die Verfahren sowie die Anforderungen an das Messgerät dazu.

Normen und Regelwerke
Zu beachten ist ferner bei allen Arbeiten an Trinkwasser-Installationen die VDI-Norm zu den Hygieneanforderungen. Gemäß DIN EN 806-4 kann die Dichtheitsprüfung entweder mit Wasser erfolgen oder, sofern nationale Bestimmungen dies zulassen, dürfen ölfreie saubere Luft mit geringem Druck oder Inertgase verwendet werden (Kapitel 6.1.1). Die ÖNORM B 2531 ermöglicht diese Variante.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auch ab Seite 52 der aktuellen Ausgabe 5/2023 oder am AustriaKiosk!

Für die Druckprüfung an Trinkwasser­leitungen mit Wasser wird das Wöhler SC 660 an die Wasserleitung angeschlossen. Auf Wunsch kann das Messergebnis in die Wöhler-Smart-Connect-App übertragen werden. Somit ist auch sofort ein Prüf­protokoll vorhanden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Retrofitvesper 7.0

    22.10.25 // Online Bei der siebten Ausgabe unseres Retrofitvespers erwarten

  • Online Seminar: Thema 5. Barrierefreiheit !? – Wenn ja, wie viel?

    22.10.2025 | Online Ergänzend zu unserem umfangreichen Seminarprogramm bieten wir Ihnen zu unterschiedlichen Themen Online-Seminare und interaktive Lernprogramme an.

  • Abdichtung und Silikonisieren im Nassbereich

    23.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Kurs richtet sich an Installateure und Fliesenleger und behandelt das fachgerechte Abdichten und Silikonisieren im Nassbereich. Theoretische Grundlagen und praktische Übungen vermitteln den korrekten Umgang mit Abdichtstoffen sowie typische Problemstellen und deren Lösung. Dauer: 9:00 bis 15:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referentin: DI Anita Wolf, Geschäftsführerin des Österreichischen Fliesenverbands.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.