Lernstoff? Geschafft!

12.10.2021 | News

Ing. DI (FH) Rainer Mayrhofer, BEd, ist seit 2008 Berufsschullehrer in der Berufsschule Linz8 für Installations- und Gebäudetechnik. Im Laufe der Zeit musste er immer wieder feststellen, dass bei vielen Jugendlichen Wissenslücken aus der Vorbildung vorhanden sind.

Rainer Mayrhofer unterrichtet vorwiegend die ersten Klassen in der BS Linz8. Da er in den Ferien Vorbereitungskurse für die Berufsschule abhält, kam ihm die Idee, diese zu digitalisieren. So entstanden insgesamt 26 Videos mit dazugehörigem Download-Material (Themen: Grund­lagen der Mathematik, geometrisches Zeichnen und fachkundliche Grundlagen), die in einen zehnwöchigen Kurs zusammengefasst wurden. Die Videos dauern maximal drei Minuten; zudem gibt es über 150 Seiten Downloadmaterial zum Durcharbeiten. Der gelernte Stoff kann mit einem Fragenkatalog überprüft werden. Gerade kleinere Firmen haben die Möglichkeit, mit ihren Lehrlingen den Kurs zu flexiblen Zeiten durchzuarbeiten. Für Schüler, die bislang eher Schwierigkeiten in der Schule hatten, ist es wichtig, diese mit dem Kurs zu unterstützen. Die gemeinsame Zeit fördert zudem die Verbundenheit des Lehrlings mit der Firma. Große Unterstützung erhielt Mayrhofer von der Landesinnung Oberösterreich.

Beschreiben Sie bitte den Weg von der Idee zur Umsetzung!
Mayrhofer: Ich habe mir bei YouTube ein paar Videos von Richard David Precht und Gerald Hörhan angesehen und bin zum Entschluss gekommen, dass ich ein digitales Produkt entwickeln werde. Während des Lockdowns habe ich die Dringlichkeit meiner Lernplattform erkannt und umgesetzt.

Hatten Sie Unterstützung von Seiten der Schule oder war das eine One-Man-Show?
Mayrhofer: Während der Erstellung bin ich um 3 Uhr aufgestanden und habe bis 6 Uhr an der Webseite gearbeitet. Am Abend habe ich dann von 18 bis 23 Uhr weiterge­arbeitet, und nach zwei Monaten war das Gröbste erledigt.

Das Ganze ist ja mehr als ein Lern-Video-Angebot auf Youtube – bitte beschreiben Sie kurz die Funktionen der App!
Mayrhofer: Man geht auf die Webseite und bucht einen Kurs, welcher dann für eine Dauer von zehn Wochen freigeschalten wird. Im Kurs gibt es insgesamt 26 Videos, wo die Grundlagen der ­Mathematik, der Installationstechnik und des Fachzeichnens erklärt werden. Die Videos dauern max. drei Minuten. Zu den Videos gibt es Arbeitsmaterial zum Download. Es gibt Aufgabenstellungen zu den fachkundlichen Inhalten und zum Fachzeichnen. Im mathematischen Teil gibt es Übungsbeispiele mit Lösungsteil. Für die Schüler und für die Firmen wurde dazu noch einen Fragenkatalog ergänzt, um einen Überblick zum Wissensstand zu erhalten. Zusätzlich wurde ein Wochenplan integriert, der vorgibt, wann welches Kapitel durchge­arbeitet werden soll.

Wie viele Schüler haben das Angebot bisher genutzt?
Mayrhofer: Etwa 40.

Gab es besondere Positiv- oder eventuell auch Negativ-Erlebnisse?
Mayrhofer: Eine besonders positive Erfahrung war jene, bei der ich miterleben durfte, wie ein Schüler durch die regelmäßigen Zoom-Meetings, die im Premiumkurs wöchentlich angeboten werden, in Mathematik von einem Niveau, wo es ihm nicht einmal möglich war, von cm auf mm umzurechnen, in zehn Wochen soweit gekommen ist, dass er auch Volumenberechnungen und einfache Umformungen durchführen konnte. Ich habe mich schon gefragt, was er in den letzten neun Jahren in der Schule gemacht hat.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 16 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.