Lernt ein Handwerk, damit eure Leistung sichtbar wird!

12.10.2021 | News

Teil 7 unserer Serie rund um das Thema Fachhandwerks- nachwuchs und Lehrlings­ausbildung – dieses Mal mit Antworten aus Wien.

Im Gespräch mit Franz D. Schnöller, dem Wiener Landeslehrlingswart, über seine wichtigsten Anliegen im Bereich Jugendarbeit, betriebliche Aktivitäten und die Zukunft der Branche.

Seit wann sind Sie im Amt und was war Ihre größte Motivation, Landeslehrlingswart zu werden?
Schnöller: Ich bin mittlerweile seit gut zehn Jahren Landeslehrlingswart für die Wiener Installateure. Zum Zeitpunkt meiner Nominierung war ich umgefähr Mitte 20 und habe mich daher noch gut an meine ­Jugendzeit erinnern können.
Zudem macht mir die Arbeit große Freude und ich kann mich aufgrund der stetigen Zusammen­arbeit mit Jugendlichen nach wie vor sehr gut mit den Heranwachsenden ­identifizieren …
Ein ­positiver Aspekt meiner Aufgaben ist also auch, dass die Arbeit als Lehrlingswart jung hält. Außerdem ist die Aus- und Weiter­bildung meines Erachtens nach eine der wichtigsten und fundamentalsten Grundmauern unseres Gewerbes, welches uns ­allen einen gewissen Wohlstand sichert.

Was hat sich in den letzten Jahren geändert?
Schnöller: Die immer größer werdenden Schwankungen des Ausbildungslevels der Lehrlinge sind aktuell sicherlich die größte Herausforderung. Neben unterschiedlichen Deutsch-Kenntnissen sind auch die mathematischen Fähigkeiten und das Allgemeinwissen der Jugendlichen sehr unterschiedlich positioniert, wodurch eine allgemeine Ausbildung sowohl in der Berufsschule als auch im Lehrbetrieb erheblich erschwert wird. 
Außerdem verlangen die breiter werdenden Fächerungen der Arbeitsausführungen im Installationsgewerk den schulischen ­sowie den betrieblichen Ausbildungsmaßnahmen sehr viel ab. Die Ausbildung an sich wird also immer intensiver, individueller und umfangreicher bei gleicher Lehrzeit­dauer – gerade deshalb wäre die Forcierung des vierten Lehrjahres unbedingt zu unterstützen.

Welche Ziele wurden bereits erreicht?
Schnöller: In Wien wurde ein Aus­bildungszentrum für Lehrlinge, Monteure und angehenden Meister errichtet, in dem bereits zahlreiche Vorbereitungen, Schulungen und Prüfungen abgehalten wurden.
Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrbetrieben, der Landesinnung und der Berufsschule ermöglicht einen ständigen Erfahrungsaustausch und eine Qualitäts­sicherung für die Ausbildung. In Zusammenarbeit mit der Bundesinnung wurden und werden die Prüfungsagenden immer weiter vereinheitlicht, um flächendeckend gemeinsame Qualitätsstandards gewähr­leisten zu können.

Welche neuen Herausforderungen kamen hinzu?
Schnöller: Die mittlerweile enorm hohe Dichte an verschiedensten Installations­materialien und deren Verarbeitung sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Heizungstechnologien, aber auch die sich ständig ­ändernden Normen bzw. Richtlinien stellen uns vor große Herausforderungen.

Die wichtigsten Agenden aktuell?
Schnöller: In Wien liegt momentan das Augenmerk auf die im März 2022 statt­findenden Bundeslehrlingswettbewerbe, an deren Organisation bereits jetzt intensiv ­gearbeitet wird. Anfang nächsten Jahres soll im Zuge der Frauenthal EXPO am Messe­gelände Wien ein Schaubewerb der Wiener Installateurlehrlinge stattfinden.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 10/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.