LH Mikl-Leitner eröffnet 78. Biomasse Nahwärmeanlage der Bioenergie NÖ in Weikendorf

05.12.2024 | News

Mit Biomasse aus der Region um Weikendorf wird Erdgas der Rücken gekehrt und CO2 eingespart: Im Zuge der feierlichen Eröffnung der neu errichteten Kleinkinder-Tagesbetreuungseinrichtung im Kindergarten Weikendorf wurde von LH Mikl-Leitner auch die Bioenergie NÖ Nahwärmeanlage eröffnet.

Gemeinsam mit Bürgermeister Johann Zimmermann, Vizebürgermeister Robert Jobst, Obmann Bioenergie NÖ Gerhard Rathammer, ehemaligem LK-Präsidenten Hermann Schultes sowie AGRAR Plus Projektbetreuer Josef Petschko wurde mit der Enthüllung der Infotafel die Nahwärmeanlage in den Betrieb übergeben.

Zukünftig übernimmt die Anlage die CO2 neutrale Wärmeversorgung vom Kindergarten inkl. der neuen Kleinkinder-Tagesbetreuung und der Volksschule Weikendorf. Als Rohstoff dient regional nachwachsendes Holz aus den Gemeindewäldern der Marktgemeinde Weikendorf und Gemeinde Weiden. Im Zuge der Waldbewirtschaftung fallen reichlich Rest- und Schadhölzer an, die perfekte Grundlage für die Waldhackguterzeugung und Versorgung der neuen Nahwärmeanlage. Gleichzeitig sind es Holzsortimente die sonst nur schwer vermarktbar wären. Somit bekommt dieses minderwertige Holz wieder einen entsprechenden Wert, generiert Wertschöpfung in der Region und wird zu Nahwärme veredelt.

Die 150 kW Biomasse Nahwärmeanlage wurde inkl. Projektierung durch AGRAR Plus von der Bioenergie NÖ gemeinsam mit den beiden neuen Genossenschaftsmitgliedern Gemeinde Weiden und Marktgemeinde Weikendorf in rund einem Jahr umgesetzt. Die beiden Gemeinden sind auch über die Volksschulgemeinde miteinander verbunden und kehren damit der Beheizung mit Erdgas den Rücken. Mit der Umstellung auf Biomasse Nahwärme werden nun jährlich 51.000 kg CO2 – Emissionen eingespart. Ein Gewinn für den Klimaschutz und der regionalen Wirtschaft. Die aktive Waldbewirtschaftung ist ein wichtiges Werkzeug zur Anpassung der Bestände an die geänderten Umweltbedingungen.

Die Bioenergie NÖ ist als Genossenschaft der optimale Rechtsträger um mehrere Mitglieder unter ein Dach zu bringen. Je nach Anlage bilden einige Landwirte, Landwirte und Gemeinden oder auch eine oder mehrere Gemeinden die lokale Betreibergruppe. Damit ist eine regionale Versorgung und Betreuung gesichert.

Mehr Informationen unter agrarplus.at.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.