Löbliches Propan

16.12.2022 | Klima / Lüftung, News

Alfa Laval war an einem ausgezeichneten Forschungsprojekt zu Propan-Wärmepumpen beteiligt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erreichte mit dem Projekt „LC 150“ den zweiten Platz beim Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2022 des BMWK in der Kategorie „Forschungseinrichtung“.

Wärmepumpenhersteller wollen die Verwendung alternativer, umweltfreundlicher Kältemittel ermöglichen. Propan hat ein äußerst niedriges Treibhauspotenzial und zeichnet sich durch sehr gute thermodynamische Eigenschaften aus. Wegen der leichten Entzündlichkeit des Gases ist die Füllmenge allerdings gesetzlich beschränkt. Das Fraunhofer ISE testete im Rahmen des Forschungsprojekts „LC 150“ (low charge 150 g) in einer Mess- und Simulationskampagne mehrere Dutzend Kombinationen aus Wärmepumpen-Komponenten mit Einsatz von maximal 150 g Propan. Dabei arbeitet das Institut mit einem Konsortium aus Wärmepumpen- und Komponentenherstellern zusammen. Alfa Laval wurde als Spezialist für Wärmetauscher in der Wärmepumpenanwendung mit Propanexpertise in das Projekt eingebunden.

Hocheffiziente Wärmetauscher für Verflüssigung und Verdampfung
Verflüssigen und Verdampfen sind zentrale Prozesse in einer Wärmepumpe. Als erster Kondensator auf dem Markt wurde der Wärmetauscher CB24 von Alfa Laval speziell für den Betrieb mit dem Kältemittel Propan optimiert. Die Konstruktion des gelöteten Plattenwärmetauschers ermöglicht eine sehr niedrige Kältemittelfüllung in Kombination mit einem erhöhten thermischen Wirkungsgrad. So steigert der CB24 die Nachhaltigkeit beim Heizen und Kühlen. Die patentierte Plattendesigntechnik FlexFlow erlaubt eine genau auf das Medium zugeschnittene Kanalasymmetrie, welche die Turbulenz erhöht und den Druckabfall für eine bestimmte Anwendung anpasst.
Der gelötete Plattenwärmetauscher AC65 ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung auf kleiner Standfläche und eignet sich somit besonders für den Einsatz in Wohngebäuden. Zudem ist er für den Einsatz neuer Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial wie Propan ausgelegt. Durch seine hohe, schlanke Bauweise steigert der AC65 die thermische Länge und ist prädestiniert als Verdampfer oder als Kondensator für reversible Wärmepumpen. Wärmepumpen, die mit AC65 als Verdampfer konstruiert wurden, können bei Betrieb unter Nennbedingungen einen COP (Coefficient of performance) von über 4,5 erreichen.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.