Lüften ist das neue Händewaschen

23.09.2021 | News

Im Zuge der Pandemie wird dem Thema richtig Lüften immer mehr Aufmerksmkeit gewidmet. Ein Profi im Interview über effiziente Klassenlüftung.

Das Thema Schullüftung führte viele Jahre ein Mauerblümchendasein im Schatten stetig knapper werdender Mittel der Schulerhalter, zumeist der öffentlichen Hand, also Bund, Land und Kommunen. Eine Lüftung stellte da – wenn überhaupt – oft ein „nice-to-have“ dar, wurde aber schnell aus dem Projektbudget gestrichen.

Kontrolliert lüften heißt die Antwort
Gegen solche negativen Tendenzen führen die Wissenschaft und Hersteller von Lüftungssystemen – wie z. B. drexel und weiss, energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH – seit vielen Jahren einen mühseligen Kampf. Dass Fensterlüftung selbst in Form des häufig propagierten Stoßlüftens in Klassenzimmern keine Abhilfe gegen schlechte, unhygienische Luft schaffen kann, weiß man aber nicht erst, seit die Gebäude immer dichter werden. Ausgelöst durch das Corona-Virus, beklagt man die fehlenden Lüftungsmöglichkeiten in Klassenräumen und sucht nach schnellen und vor allem ­effizienten Lösungen.

Gespräch mit dem Profi
Klima- und Umweltschutz sowie Energie­effizienz in Kindergärten und Schulen sind nur mit einer praxisgerechten Lüftungs­lösung erreichbar. Sollen Bildungseinrichtungen saniert, modernisiert oder neu gebaut werden, so ist eine Planung mit dem Ziel höchster Energieeffizienz unumgänglich.
Mag. Bernd Kramer, Vertrieb drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH und Schullüftungsexperte, im Gespräch über moderne Lüftungsanlagen in Schulen, Vorurteile und nachweisbare Vorteile für Schüler, Lehrer und Schulerhalter.

Herr Mag. Kramer, wie steht es um effi­ziente Lösungen im Bereich Klassenlüftung?
Mag. Bernd Kramer: Bewährte technische Lösungen für die Belüftung in Schulen und Kindergärten gibt es seit vielen Jahren. Diese müssen nicht erst „erfunden“ werden wie eine Impfung gegen ein Virus. Die ­Lüftungssysteme sind seit Jahren auf dem Markt, und Schullüftungsgeräte wie die von drexel und weiss sind ohne großen Aufwand im Gebäudebestand einfach und schnell nachrüstbar.

Welche Anforderngen muss ein modernes Klassenzimmer erfüllen?
Kramer: Ein Klassenraum benötigt eine energieeffiziente Beheizung und zunehmend auch Kühlung, eine hohe Luftqualität wie auch gute visuelle und auditive Bedingungen. Hierzu gehört die Vermeidung von Blendung durch einfallendes Sonnenlicht und der Schutz vor Lärmeinträgen aus der Umwelt oder aus Nachbarklassen. Ebenso erfoderlich sind optimale akustische Bedingungen, wie z.B. kurze Nachhallzeiten für eine gute Sprachverständlichkeit.

Können Sie die Anfoderungen an die Luftqualität näher erklären?
Kramer: Anfallende Luftschadstoffe müssen störungsfrei abgeleitet werden. Eine Klasse mit 30 Schülern produziert pro Stunde 2,3 bis 2,7 kWh Wärme und ca. 500 Liter CO2. Dieses ist dabei der lufthygienische Leitparameter. Liegen die Werte hoch, zeigt das meist auch eine hohe Schadstoffbelastung an. Deshalb benötigt eine Schulklasse pro Stunde zwischen 500 und 900 m3 Frischluft. Alle Lüftungskonzepte müssen diesen Kontext berücksichtigen.

Welche zusätzlichen Parameter tragen zu einer Verschlechterung der Raumluft bei?
Kramer: Luftschadstoffe entweichen auch aus Baumaterialien, Möblierung, Raumausstattung, technischen Einrichtungen, Bekleidung und Kosmetik. Letztendlich sorgt der Anstieg von Mikroorganismen für eine gesundheitliche Belastung. Alleine die erhöhte CO2-Raumluftkonzentration reduziert nachweislich das Konzentrationsvermögen von Schülern und Lehrern. Die relative Luftfeuchtigkeit im Klassenraum soll zwischen 35 und 60 Prozent betragen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 9/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.