Lüftung, Kühlung & Heizung werden clever geregelt

30.11.2021 | Klima / Lüftung, News

Das selbstoptimierende, dynamische Regelventil mit Cloud-Anbindung – Intelligent Valve von Siemens Smart Infrastructure – verfügt über eine neue, adaptive Volumenstrom-Begrenzung, welche einmalig auf dem Markt ist.

Mithilfe dieser Technologie und weiteren Funktionen wie der Delta-T-und der Rücklauftemperaturbegrenzung werden zusätzliche Kosten- und Energieeinsparungen bei gleichbleibendem Komfort für die Gebäudenutzer ermöglicht. Erstmals werden Anpassungen autonom von dem intelligenten Ventil evaluiert, ausgeführt und an den Gebäudeverwalter kommuniziert.

Sehr energieeffizient
Georg Bayer, Siemens AG Österreich: „Das Ventil verfügt jetzt über die Fähigkeit, die Volumenstrom-Voreinstellung automatisch im laufenden Betrieb anzupassen und sich selbst zu regeln. Daraus resultiert eine zusätz­liche deutliche Energieeinsparung für Kühlung und Lüftung.“
Der adaptive Lernmechanismus orientiert sich hierbei an den Bedürfnissen des Systems und verhindert maximalen Volumenstrom, wenn dieser nicht benötigt wird – auch im Teillastfall. Die Installation erfolgt aufgrund der automatischen Voreinstellungen sehr schnell und einfach, das Ventil wird „out of the box“ installiert. Die Selbstanpassung des intelligenten Ventils vereinfacht Nutzungsänderungen und verhilft auch zu einer konti­nuierlichen Optimierung des Systems sowie einer umgehenden Fehler- und Anomalieerkennung. Dank der Selbsttest-Protokolle wird die Dokumentation der Einstelldaten vereinfacht und die Effizienz der Anlage ­jederzeit belegt. Da der Report systemgeneriert ist, sind Fehler durch falsches Eintragen bzw. Abschreiben ausgeschlossen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch auf Seite 52 der aktuellen Ausgabe 12/2021!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.