Lüftungs-Systeme und Luftfiltergeräte für Schulen und Kindergärten

27.09.2021 | Klima / Lüftung, News

Die Referenten sind unsere Seminarleiter Stephan Schreck und Robert Hubert von der VALLOX AIRcademy.

Inhalt
Technische Grundlagen – Differenzierung der unterschiedlichen Gerätetypen
Staatliche Förderungen (bis zu 80&)
Auslegungsbeispiele

Hier geht es zur Anmeldung.

Mit bis zu 80 Prozent und einem Maximalbetrag von 500.000 Euro pro Standort beteiligt sich der Staat an der Neuinstallation stationärer Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung in Einrichtungen für Kinder unter zwölf Jahren. Gefördert werden Systeme mit Wärmerückgewinnung, entweder mit kombiniertem reinen Zu-/Abluftbetrieb, oder einem Umluftanteil von maximal 50 Prozent. Auch Kosten, die den Maßnahmen direkt zugeordnet werden können, sind förderfähig. Das Programm läuft bis Ende 2021.
So individuell wie die Räumlichkeiten kann allerdings auch das passende Lüftungskonzept sein. „Unkompliziert und schnell kann es trotzdem gehen“, sagt Bernhard Fritzsche, Geschäftsführer des Lüftungsspezialisten VALLOX GmbH. „Schulen und Kindergärten benötigen für das kommende Schuljahr 2021/22 eine schnelle Lösung für den sicheren Aufenthalt in Innenräumen. Wir unterstützen Einrichtungen gerne unbürokratisch und kompetent bei der Konzeption und Planung, damit die hohe Förderung schnellstmöglich beantragt werden kann.“

Optimal: Kombination von Lüftung und Luftreinigung
Der führende Anbieter von Lüftungssystemen für Wohnräume und gewerbliche Anwendungen, VALLOX, hat für alle Raumsituationen passende Lüftungs- und Luftfiltersysteme im Programm. Die Systeme sind je nach Bedarf sinnvoll miteinander kombinierbar, das heißt, eine Systemintegration erfolgt ohne hohen Planungs- und Installationsaufwand. Durch die Kombination von Luftreinigung im Umluftbetrieb, sog. Luftfiltergeräte (mit Hepa-Hochleistungsfilter der Klasse H14) und einem Lüftungsgerät, das frische Luft von draußen gefiltert in den Raum bringt, reduzieren Schulen und Kindergärten das Infektionsrisiko auf ein Minimum. Gleichzeitig wird durch die effiziente Wärmerückgewinnung Energie gespart und damit auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Keine Rohrverlegung für Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Fritzsche erläutert: „Es gibt neue, dezentrale Hochleistungsgeräte zur Raumlüftung mit Wärmerückgewinnung wie das „VALLOX airDIRECT 750 CC“, die keine aufwendige Rohrverlegung in Boden oder Decke benötigen und trotzdem eine hohe Luftleistung von bis zu 770 m³/h schaffen. Solche Geräte werden einfach an eine Außenwand gestellt – es genügen zwei Mauerdurchbrüche jeweils für Außen- und Fortluft. Ausgestattet mit CO2-Sensor für einen autonomen Betrieb und effizientem Filter für Pollen, Keime, Staub und Schmutz ist es ein ideales Gerät zum Nachrüsten von Schulen und Kindergärten. Die Wärmerückgewinnung beträgt beim airDIRECT bis zu 93 Prozent. Welche Einsparungen hier im Vergleich zu Fensterlüftung bei Minusgraden im Winter entstehen, lässt sich schnell erahnen.“
Durch gute Schallisolierung und die im Gerät integrierte Schalldämpfer arbeitet ein airDIRECT zudem sehr leise. Mit nur 36 dB(A) Schalldruck bei 100 Prozent Leistung (770 m³/h) und 24 dB(A) bei halber Leistung sind die Geräte leiser als mancher Videobeamer.

Luftreiniger mit Virenabscheidung von 99,995 Prozent
Stellt man zu einem solchen Lüftungsgerät einen Luftreiniger wie ein VALLOX airCAREs ins Zimmer, haben Coronaviren nahezu keine Überlebenschance mehr. Die Geräte werden einfach in den Raum gestellt und der Stecker ins Stromnetz eingesteckt. 99,995 Prozent aller Viren, Partikel und Keime werden effizient mittels mehrstufigem Filterkonzept und Hepa Hochleistungsfilter der Klasse H 14 ausgeschieden. Hepa Filter werden bei normaler Betriebszeit nach etwa zwei bis drei Jahren gewechselt – und das geht genau so einfach wie der Wechsel eines Staubsaugerbeutels. Der Wartungsaufwand ist damit minimal – eine elektronische Filterüberwachung stellt zudem die optimale Standzeit sicher. Der Schalldruckpegel liegt bei um die 40 dB(A ), wenn das Gerät nicht an der Kapazitätsgrenze arbeitet.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.