Lüftungssystem: Rechtzeitig einplanen!

04.12.2018 | Klima / Lüftung, News, TOP Klima-Lüftung

Die Lüftungstechnik im Industriebereich wird durch viele unterschiedliche Anforderungen an die Luftqualität sowie die wirksame Schadstoff- und/oder Wärmeabfuhr und natürlich auch durch ganz individuelle Kriterien bestimmt. Da die System­auswahl von so vielen Faktoren abhängt, sollte die Konzept­entwicklung möglichst früh erfolgen.

Zu den drei bewährten Konzepte zählen die Misch-, die Schichten- sowie die Verdrängungslüftung. Am weitesten verbreitet ist die Mischströmung. Hier tritt die Zuluft im Deckenbereich mit hohem Impuls ein, vermischt sich mit der belasteten Raumluft und erzeugt in der gesamten Halle ein homogenes Temperaturfeld sowie eine gleichmäßige Verdünnung der Schadstoffkonzentration. Doch es gibt auch Anwendungsfälle, für die sich die Schichten oder die Verdrängungslüftung als sinnvoller erweist.
Vorhandene Thermik nutzen
So ist in Hallen mit hohen Wärmelasten im Aufenthaltsbereich, in denen zudem der überwiegende Teil der Stoffströme im Bereich der Wärmequellen freigesetzt wird, der Einsatz einer Schichtenlüftung besonders vorteilhaft. Das Konzept nutzt den thermischen Auftrieb, der die warme und belastete Luft mitreißt und unter das Dach transportiert. Damit diese nicht rezirkuliert, wird zugleich bodennah unbelastete Luft zugeführt. So entsteht im Aufenthaltsbereich eine schadstoffarme, kühle Zone mit günstigen Arbeitsbedingungen. Durch die moderaten Zuluftraten lassen sich mit dem Konzept im Vergleich zur -Mischlüftung Energieeinsparungen von mehr als 30 Prozent erreichen. Darüber hinaus kann die Schichtenlüftung fast ganzjährig mithilfe der kühleren Außenluft realisiert werden, was die Betriebskosten zusätzlich senkt. Die Einbringung erfolgt am besten über spezielle Quellluftdurchlässe wie den emcoair LUWIRO von emco Klima, die niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und eine gleichmäßige Verteilung der Zuluft über die gesamte Austrittsfläche gewährleisten.
Schadstoffe turbulenzarm verdrängen
Bei bestimmten industriellen Prozesse – wie etwa in der Lebensmittelindustrie oder in Lackierhallen – liegt der Fokus auf der zügigen Abfuhr von Schmutzpartikeln und Schadstoffen. Hier hat sich die turbulenz-arme Verdrängungslüftung bewährt, bei der die belasteten Bereiche großflächig in der Regel von oben nach unten durchströmt werden. Dabei drückt die unbelastete Zuluft die kontaminierte Hallenluft in Richtung Boden, wo auch die Absaugung stattfindet. Auch dieses Konzept lässt sich mit der meistens kühleren Außenluft umsetzen – benötigt allerdings größere Zuluftvolumenströme.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 50-51 der aktuellen Ausgabe 12/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.