Luft steuern für Wohnkomfort

20.03.2015 | Klima / Lüftung

Beim Marktführer für Komfortlüftungsanlagen wird darauf geachtet, dass die Anlagen bereits bei der Planung groß genug ausgelegt werden.

Noch ist die Komfort-lüftungsanlage in Einzelfamilienhäusern bzw. mehrgeschossigen Wohnbauten nicht Standard. Zu wenig verankert ist das Bewusstsein für die stets nötige frische Luft im Wohnraum in den Köpfen von Wohnenden, Bauherrn, Planern und Installateuren. Das könnte sich aber bald ändern. Denn gute und somit gesunde Luft in Wohnräumen ist – trotz Sparzwängen im Wohnbau – mehr denn je ein Asset. „Ich sehe derzeit eine Tendenz zur zentralen Anlage im mehrgeschossigen Wohnbau“, sagt Gerald Jessernig, Vertriebsleiter bei Wernig. Dabei versorgt ein Lüftungsgerät mit hoher Luftqualität mehrere Wohnungen. Unabdingbar ist eine Komfortlüftungsanlage für ein Passivhaus, bei Niedrigenergiehäuser kommt es darauf an, wie die Gebäudehülle konstruiert ist. „Empfehlenswert sind Komfort-lüftungsanlagen aber für alle Bauweisen“, meint Jessernig.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 72 der Ausgabe 1-2/15!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.