MagiCAD 2019 für Revit mit neuen Funktionen veröffentlicht

29.06.2018 | Installationstechnik, News

Progman Oy hat MagiCAD 2019 für Revit und AutoCAD veröffentlicht. Die neue Version bietet eine umfassende Auswahl an neuen Funktionen und verbesserten Arbeitsabläufen, wodurch die TGA-Planung weiter beschleunigt und erleichtert wird.

Ein Highlight der neuen Version: MagiCAD 2019 für Revit enthält ein eigenes Kollisionserkennungstool, mit dem Sie live oder im Bedarfsfall Kollisionen mit Bauteilen oder mit Wartungsräumen im gesamten Revit-Projekt identifizieren können. Bei der Planung von Lüftungsanlagen bietet die neue Version die Möglichkeit, Luftauslässe mithilfe rechteckiger Kanäle an das Netz anzuschließen. Zudem kann jetzt automatisch die Länge eines Endkanalsegments in Stücklisten auf die nächstgelegene Standardlänge (Passlänge) geändert und ein loser Flansch hinzugefügt werden.Weiterhin unterstützt das neue MagiCAD für Revit bei Trinkwasserberechnungen zusätzliche Normen und ermöglicht den Netzanschluss von Sprinklern mithilfe flexibler Rohre. Auch beim Elektrodesign punktet MagiCAD 2019 mit einigen Neuerungen. Dazu zählen die Zusammenfassung von Bereichs-Stromlasten für Schalttafeln sowie die Berechnung von Kabellängen anhand des Revit-Modells. MagiCAD automatisiert viele komplexe und zeitaufwendige Aufgaben im Rahmen der technischen Gebäudeausrüstung. Somit sparen Sie wertvolle Zeit in der Entwurfsphase und verkürzen Projektlaufzeiten durchschnittlich um über 30 Prozent.
Die neuen Funktionen von MaciCAD 2019 für Revit:
• Unterstützung für Autodesk Revit 2017-2019
• MagiCAD Kollisionserkennung – Ein neues Tool zur Konflikterkennung in Ihrem gesamten Revit Projekt• Zusammenfassung von Stromlasten zwischen Räumlichkeiten und Verteilern
• Berechnung von Kabellängen anhand des Modells
• Effizientere Aktualisierung von Kabelpaketdaten
• Optimierte Benutzeroberfläche für DIALux-Export und -Import
• Erstellung maßgeschneiderter Kabelkanäle im Datensatz
• Unterstützung weiterer Normen bei der Berechnung und Dimensionierung von Trinkwassernetzen
• Netzanschluss von Luftauslässen über rechteckige Kanäle
• Installation und Nutzung herstellerspezifischer Lüftungsverteiler
• Berechnung der korrekten Länge des Endkanalsegments in Stücklisten (Passlänge)
• Auswahl gemeinsam genutzter Parameter für Schemasymbole im Datensatz
• Planung und Berechnung von Sprinkleranlagen mittels flexibler Rohre
• Benutzerdefinierte Gefahrenklassen für Sprinkleranlagen
• Definition von Durchbrüchen in gewölbten Wänden
• Zentrale Verwaltung aller projektbezogenen Daten im IFC-Export
• Klicken Sie hier, um diese und andere neue Funktionen kennenzulernen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.