Installateur des Monats 4/25: Lautner Heizung GmbH

25.03.2025 | Installateur des Monats

Ein HSH-Installateur aus dem Burgenland installiert Bäder, Solar- und PV-Anlagen, Biomasseheizungen und Wärmepumpen und sorgt auch für super Mundpropaganda.

Die Lautner – Heizung GmbH wurde im Jahr 1979 im Burgenland, in Neusiedl am See von Ing. Bernhard Lautner gegründet, 1994 erfolgte der Umzug nach Zurndorf. Im Jahr 2014 übergab der Seniorchef das Unternehmen an seinen Sohn DI (FH) Robert Lautner der den Betrieb seither leitet. Aktuell beschäftigt das Unternehmen neun Monteure und vier Mitarbeiter im Büro. In der Haustechnik ist der effiziente Einsatz von Alternativenergie allgegenwärtig – für Lautner war er jedoch schon von Anfang an ein wichtiger Teil der Betriebsphilosophie. Seit der Betriebsgründung vor über 46 Jahren standen erneuerbare Energien im Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit. Mit starker regionaler Verbundenheit werden seither moderne, umweltschonende Technologien mit professionellem Engagement und auch der nötigen Begeisterung bei den Kunden konsequent umgesetzt. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Pelletkessel stehen aktuell hoch im Kurs.

Weitere Spezialgebiete sind Flächenheizung und Kühlung. Die Neuerrichtung bzw. Sanierung von Sanitärräumen wird – auf Wunsch der Kunden – auch als Komplettanbieter durchgeführt. Etwa 50 Prozent der Aufträge kommen von diversen Siedlungsgenossenschaften, die restlichen 50 Prozent der Projekte entfallen auf private Auftraggeber. Zu den aktuellen Trends in der Haustechnik zählen die Sanierung bzw. Aufstockung von Bestandsgebäuden, die Errichtung altersgerechter Bäder und die Nachrüstung von Flächenheizungen und -kühlungen im Gebäudebestand. Aufgrund der langen Firmengeschichte betreut Lautner viel Stammkunden bereits in der dritten Generation. Die Kunden schätzen die angebotene Qualität und Zuverlässigkeit des Familienunternehmens.

(c) Lauter-Heizung GmbH

Das Telefon ist praktisch immer besetzt und die Kunden bekommen bei Lautner zuverlässig und schnell eine Rückmeldung. Der Servicedienst kann plötzlich auftretende Störungen haustechnischer Anlagen sehr flott wieder beheben. Nicht nur die Kunden legen Wert auf die langjährige, kompetente Betreuung von Lautner, auch das Unternehmen weiß langjährige Markenbeziehungen zu schätzen. Ein gutes Beispiel ist Boacraft. Seit 2011 ist das Unternehmen am Markt und vertreibt z. B. das BOAGAS Edelstahlwellrohr-System für den Gasbereich. Angesichts der Marktumbrüche begann 2022 die Entwicklung des AQA+ Edelstahlwellrohr-Systems für Nutz- und Trinkwasser. 2023 wurde die smarte Lösung für wärmeführende Edelstahlwellrohre TERRA+ eingeführt. Der Außendienstmitarbeiter Thomas Weixlbaumer sorgt für den guten Kontakt zwischen Boacraft und dem Fachhandwerk. Robert Lautner: „Wir sind schon seit langem ein Partner von Boacraft und haben in der Vergangenheit unzählige Gasinstallationen mit den Materialien gemacht. Die einfache Verarbeitung, die Flexibilität und das Ausschließen von undichten Stellen durch die Verlegung ohne Verbindungen hat uns überzeugt.”

Als der Wärmepumpen-Hype aufgekommen ist, war Lautner auf der Suche nach einem Rohr für die Erdverlegung, das sich einfach verarbeiten lässt und flexibel genug ist, um auch enge Radien zu verlegen. Dazu Robert Lautner: „Als wir das TERRA+ Rohr das erste Mal auf dem Messestand von Boacraft gesehen haben, wussten wir, dass das unsere Lösung ist. Durch die Erfahrung von den Gasleitungen können es unsere Monteure problemlos verarbeiten und durch die Flexibilität des Rohres geht die Verlegung schnell und einfach, auch bei engen Radien. Da die Überlängen zum Anschließen beim Rohr schon dabei sind, muss man es nicht stückeln und durch die vorgedämmten Rohre ist der Verlust im Erdreich minimal.” Der viel zitierte Fachkräftemangel ist auch im Burgenland deutlich spürbar. Wie leicht oder schwer ist es Lehrlinge bzw. routinierte Monteure zu bekommen? Robert Lautner: „Wir bilden derzeit einen Lehrling aus. Es ist schwer, geeignete Fachkräfte zu bekommen. Bei Job-Ausschreibungen melde sich nur Helfer oder ungelernte Arbeiter. Es ist so gut wie unmöglich, ausgelernte Fachkräfte zu finden.”

Die derzeitige, unsichere Situation bei staatlichen Förderungen, sorgt nicht nur bei Industrie, Handel und Fachhandwerk, sondern auch bei den Kunden für Unsicherheit. Die kurzfristigen und teilweise überhöhten Förderungen für z. B. Photovoltaik und Wärmepumpen, führten immer wieder zu „Strohfeuern“, die in weiterer Folge wieder viel Nervosität bei den Kunden verursachten. Robert Lautner: „Darunter leiden die Preise und auch die Qualität der Anlagen, da sich auch viele Glücksritter unter den Anbietern befinden, die den Markt zerstören. Wenn die Förderungen dann auslaufen, bleibt viel verbrannte Erde zurück und der Markt ist oft über Jahre hinweg zerstört. Ein gutes Beispiel sind die thermischen Solaranlagen, die nach dem Hype ab 2010 fast in der Versenkung verschwunden sind und bis heute noch ein Schattendasein fristen.” Die Auswirkungen der Energiekrise und die propagierte Unsicherheit bei den Gaslieferungen, verstärkte die Nachfrage nach Alternativen wie Wärmepumpen, Biomasse und Solartechnik. Für relativ kurze Zeit kam das Fachhandwerk nicht mit dem Abarbeiten der Aufträge nach, dann erfolgte ein Stillstand: Die Gaslager sind wieder gefüllt und die Förderungen für alternative Energieträger entfallen. Was passiert? Die Kunden warten mal ab und geben sich mit der vorhandenen Haustechnik zufrieden. Der milde Winter unterstützt diesen Trend.
Und diesen Zukunftswunsch hat Robert Lautner für sein Unternehmen: „Wir wollen nicht wachsen, da wir mir der jetzigen Größe sehr gut auf den Markt reagieren und alle unseren Kunden bedienen können. Wir bauen derzeit einen Bäderschauraum und einen Präsentationsraum für Flächenheizung und Kühlung der Fa. Harreither, um die Beratung der Kunden zu verstärken und den Markt perfekt bedienen zu können.”

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.