Masterstudiengang “Nachhaltige Energiesysteme”

12.04.2016 | News

FH Burgenland – mit Weitblick und Offenheit zu unkonventionellen Lösungen.

"Die Arbeitswelt braucht Ingenieure und Ingenieurinnen mit Weitblick und Offenheit für unkonventionelle Lösungen", ist Marcus Keding, Studiengangsleiter des zweijährigen berufsbegleitenden Masterstudiengangs Nachhaltige Energiesysteme am Campus Pinkafeld der FH Burgenland, überzeugt. "Wir bringen unseren Studierenden einen interdisziplinären Blick in "alte" und "neue" Fachgebiete der Erneuerbaren Energien bei – genau das richtige Rüstzeug und eine perfekte Basis für den Berufseinstieg." Das Studium beschäftigt sich mit der Sicherung der Energieversorgung von morgen.
Im Fokus stehen die Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Ziel ist die Integration nachhaltiger Energieträger in die Energiewirtschaft.
Facts zum Studiengang
Masterstudium
4 Semester
Technikstudium ergänzt um Aspekte aus Wirtschaft und Management.
Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe
Organisationsform: berufsbegleitend
Der Unterricht am Studienzentrum findet im Schnitt alle zwei Wochen statt – in der Regel Freitag 14.00 bis 21.45 Uhr und Samstag von 8.30 bis ca. 17.15 Uhr. Zusätzlich werden pro Semester zwei Präsenzblöcke (Donnerstag bis Samstag, jeweils von 8:30 bis ca. 19:15 Uhr) abgehalten.
Anmeldeschluss: 31. Mai 2016!
Informationen unter www.fh-burgenland.at oder der Infoline 057 705 3500.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.