Mehr Budget für OaseBad 2013

04.12.2012 | News

Für Installateure ab sofort kostenlos: Viele Landesinnungen bekennen sich zur
OaseBad und über­nehmen Beiträge.

Dank neuer Strukturen wird die OaseBad Gemeinschaftswerbung im kommenden Jahr ein erhöhte Werbebudget, mehr teilnehmende Installateure und damit mehr Aufmerksamkeit bei den Endkunden haben. Für diese optimistische Prognose der Werbung, bei der das „Traumbad vom Fachinstallateur“ im Mittelpunkt steht, ist in erster Linie das klare Bekenntnis der Bundesinnung und der meisten Landesinnungen zur Gemeinschaftswerbung des dreistufigen Vertriebswegs verantwortlich. Anders als in den letzten Jahren müssen interessierte OaseBad-Installateure ab 2013 nicht mehr selbst ihren Beitrag leisten, da die Beiträge bereits von den Landesinnungen bezahlt wurden. Bei Redaktionsschluss bereits fix zugesagt haben die Landesinnungen Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Burgenland und Vorarlberg. Fix nicht dabei sein wird Tirol, hier steht den an der OaseBad interessierten Installateuren weiterhin aber die Möglichkeit offen, gegen einen Mitgliedsbeitrag von 550 Euro OaseBad-Installateur zu werden. 

Kostenlos zum OaseBad-Installateur
In allen Bundesländern, in denen die Landesinnungen sich an der OaseBad beteiligen, werden die Innungsmitglieder per Mailing darüber informiert, dass sie ab 2013 kostenlos OaseBad-Installateur werden können. Voraussetzung dafür ist eine aktive Meldung beim Verein OaseBad, das Vorhandensein einer aufrechten, vollständigen Gewerbeberechtigung für Gas- und Sanitärtechnik ohne Einschränkungen sowie die Möglichkeit, das Werbematerial in einem Schau- oder Verkaufsraum zu präsentieren. 

Erhöhtes Budget
Dank des Engagements der Innungen, das sich auf insgesamt 120.000 Euro beläuft, erhöht im kommenden Jahr auch der Großhandel seine Beiträge und wird statt bisher 75.000 Euro zwischen 120.-150.000 Euro zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit den Beiträgen von voraussichtlich etwa 30 Industriepartnern, die 2012 mit 195.000 Euro das größte Stück zum Kuchen beigetragen haben, werden daher für das Jahr 2013 deutlich über 400.000 Euro zur Verfügung stehen. Das wichtigste Argument aber ist, dass im kommenden Jahr weit mehr Installateure als bisher OaseBad-Botschafter sein werden.

Eckpunkte der Werbelinie
Fixpunkt in der Werbelinie für das kommende Jahr wird wieder ein Basispaket für die teilnehmenden OaseBad-Installateure sein. Dieses Basispaket enthält u. a. Aufkleber, Plakate und Werbemittel für den Schau- und Verkaufsraum sowie Vorlagen für Aussendungen und individualisierte OaseBad-Werbungen und einen Eintrag auf der OaseBad-Homepage. Über dieses kostenlose Basispaket hinaus können OaseBad-Installateure zusätzliche Werbemittel gegen eine geringe Gebühr bekommen, u. a. großformatige Plakate, Roll-Ups, Beach-Flags oder eine eigene Mikrosite. 
Weitere Eckpfeiler der Werbe­linie sind die TV- und Printkampagne, die auch 2013 weitergeführt wird. Im Frühjahr 2013 haben OaseBad-Installateure wieder die Möglichkeit, kostenfrei Seminare zum Thema Badplanung zu besuchen. Der Web-Auftritt wird weiter optimiert, derzeit läuft bereits eine sehr erfolgreiche Google-Adwords-Kampagne. 

Imagewerbung für den Fachinstallateur
BIM-Stv. Ing. Karl Pech ist vom Erfolg der „OaseBad neu“ überzeugt: „Wir konnten die Gemeinschaftswerbung des dreistufigen Vertriebswegs auf eine breitere Basis stellen, weil die Innungen eindeutig ,Ja!‘ zu OaseBad gesagt haben. Damit wird die OaseBad eine echte Imagewerbung für den Fachinstallateur.“
www.oasebad.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.