Mehr Effizienz

02.12.2021 | News

In der PAW-Produktfamilie der Friwa Frischwasserstationen wird der Regler FC3.10 eingesetzt. Dieser bietet eine optimierte Regelgüte, ein effizienteres Management und einen erweiterten Funktionsumfang.

Als „Gehirn“ aller PAW Frischwasserstationen steuert der Regler FC3.10 die Warmwassertemperatur durch die Drehzahlregelung der Primärpumpe. Ein spezieller selbstlernender Algorithmus passt die Regelfunktionen im laufenden Betrieb nun noch schneller an die gegebenen Anlagen-, Betriebs- und Verbrauchsverhältnisse an. Egal ob es sich um eine Handwaschzapfung oder eine Duschzapfung handelt, die Komforttemperatur wird stets schnell erreicht.
Als Zusatzfunktion kann der Regler die Zirkulationssteuerung und das Schalten des Rücklauf-Verteilerventils übernehmen, um somit eine energieeffizientere Speicherschichtung zu erreichen. Es stehen unterschiedliche Zirkulationsmodi zur Verfügung, die individuell an das System angepasst werden können. Automatisiert, aber ebenfalls in der Regelung anpassbar, erfolgt die thermische Desinfektion der Frischwasserstation zum Schutz vor Legionellen und Keimen.
Die jeweiligen Betriebszustände der Friwa-Stationen sowie Servicefunktionen werden auf dem beleuchteten und animierten LCD-Grafikdisplay übersichtlich angezeigt. Ein optional erhältliches Internetmodul ermöglicht das Anlagenmonitoring sowie die Parametrierung des Systems aus der Ferne. Die GLT-Anbindung wird durch das Modbus-Protokoll realisiert. Sie erfolgt bei einem nicht-kaskadierten System ohne Zusatzhardware und besticht somit durch ihre Einfachheit und Kostenersparnis.
Die Regelung FC3.10 beherrscht jetzt auch das Management von kaskadierten Frischwasserstationen. Es ist möglich, maximal vier Frischwasserstationen parallel einzubinden. Die Regelungsparameter werden über Volumenstromsensoren sowie Temperatursensoren erfasst. Zudem ist eine Wärmemengenbilanzierung integriert. Der Regler FC3.10 wird in den Stationen FriwaMini, FriwaMidi, FriwaMaxi und FriwaMega eingesetzt.
 

FriwaMini in Kombination mit einem gemischten CoolBloC C 34 und Wärmepumpe.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.