Meilenstein in der Produktentwicklung

07.09.2021 | Heizung, News

Die Digitalisierung schreitet auch im Bereich der mobilen Energieversorgung weiter voran. Dabei setzt Hotmobil, der Vermietungsspezialist für mobile Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen, seit Anfang des Jahres beim Bau der beliebten Heizgeräte auf eine cloudbasierte Überwachungs- und Steuerungstechnik, die den Bedienungskomfort für den Heizungsfachmann deutlich erhöht.

Nach einer fast zweijährigen Produktentwicklungs- und Testphase sind bei Hotmobil alle mobilen Heizzentralen ab dem Baujahr 2021 mit dem neuen, digitalen Fernsteuerungstool Hotcontrol ausgestattet. Darüber sind alle in der Anlage verbauten Komponenten, wie z.B. Heizkessel, Pumpe und Tank – unabhängig vom Hersteller – steuerbar. Dies kann direkt über das am Schaltschrank verbaute Touchpad geschehen oder noch einfacher und komfortabler via Internet von jedem beliebigen Ort. Das dafür genutzte Betriebssystem und Endgerät – Computer, Tablet oder Handy – spielt hierfür keine Rolle.
Die Programmierung der Steuerung entwickelten die Spezialisten von Hotmobil. „Es war schon eine besondere Herausforderung die Software so anzupassen, dass alle Komponenten über das Hotcontrol-Tool digital steuerbar sind. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit dieser neuen Lösung unseren Kunden eine einfache und intuitive Bedienung der Anlage bieten können.“, kommentiert Stefan Marquardt, verantwortlicher Projektleiter bei Hotmobil, die Produktneuheit.

Maximale Betriebssicherheit
Durch die neue digitale Fernsteuerung ist ein sicherer Betrieb der mobilen Heizzentralen während der gesamten Mietdauer garantiert. Sämtliche Anlagenparameter können dabei überwacht und gesteuert werden: vom Einstellen der Kesseltemperatur, dem Ein- und Ausschalten der Pumpe, Überwachung der Heizkreise bis hin zur Überwachung der Füllstandshöhe des integrierten Tanks. Auch der Füllstand eines externen Tanks, der unter Umständen zusätzlich an die Heizzentralen angeschlossen ist, kann darüber überwacht werden – unabhängig vom eingesetzten Brennstoff: Heizöl, Gas, Pellets oder Flüssiggas.

Programmmodul zur Estrichtrocknung integriert
In der neuen Modellreihe der mobilen Heizanhänger sind die Estrichtrocknungs-Programme standardmäßig eingebaut und können ebenfalls komfortabel über das Steuerungstool eingestellt und bedient werden. Insbesondere die individuelle Festlegung der Temperaturkurve ist einfach in der Handhabung und übersichtlich in der Darstellung.

Innovationskraft seit mehr als 26 Jahren
Mit Pioniergeist und Innovationskraft setzt Hotmobil mit der Vermietung mobiler Energiezentralen seit über 26 Jahren Maßstäbe in der Branche. Durch langjährige Erfahrung und einem modernen Mietpark sichert sich das Unternehmen das Vertrauen seiner Kunden und Marktpartner. Eine hohe Zuverlässigkeit und der ausgeprägte Servicegedanke garantieren einen schnellen und kompetenten Einsatz vor Ort.

BU:. Alle Komponenten der mobilen Heizzentrale können einfach und bequem über das Touchpad in der Anlage oder über die browser-basierte Web-App gesteuert und überwacht werden. Bildquelle: Hotmobil, Datei: HM-Hotcontrol-1-3.jpg

 
 
BU:. Auf einen Blick sieht man die Einstellungen für den gesamten Zeitraum der Estrichtrocknung. Die Änderung der Temperaturkurve kann individuell festgelegt werden.
Bildquelle: Hotmobil, Datei: HM-Hotcontrol-4.jpg

Text vom 19.08.2021
2.929 Zeichen mit Leerzeichen
Abdruck kostenlos – Beleg erbeten

Hotmobil Deutschland GmbH    HOTMOBIL Deutschland GmbH
Hauptsitz der Gesellschaft    Zweigniederlassung Österreich
Zeppelinstraße 5    Äußeres Hirschfeld 11
D-78244 Gottmadingen    AT-7100 Neusiedl am See

Pressekontakt    Vertrieb Österreich
Heike Pink-Dosch    Werner Koudela
Telefon +49 7731 9460-180    Telefon +43 2167 909 90 20
Telefax +49 7731 9460-70180    Mobil +43 676 45 20 717
E-Mail pink-dosch@hotmobil.de    Telefax +43 2167 909 90 21
    E-Mail werner.koudela@hotmobil-oesterreich.at

HOTMOBIL – Ihr Partner für mobile Wärme-, Kälte- und Dampflösungen  

Die Hotmobil Deutschland GmbH ist ein mittelständischer Dienstleistungsspezialist im Bereich der mobilen Wärme-, Kälte- und Dampfversorgung. Die Kernkompetenz von HOTMOBIL umfasst die Planung, Fertigung, Vermietung sowie den Verkauf mobiler Energiezentralen. Die mobile Heizzentrale im Kfz-Anhänger ist seit der Gründung von HOTMOBIL im Jahre 1994 Namensgeber und Aushängeschild des Unternehmens. Mit Pioniergeist und Innovationskraft setzt HOTMOBIL seit nun mehr 26 Jahren Maßstäbe in der Branche und ließ sich bereits 2009 nach DIN EN ISO 9001 durch den TÜV Süd zertifizieren. Im Bereich Umweltschutz bescheinigt das EMAS-Siegel, mit seinen strengen Vorgaben, dem Unternehmen seit Mai 2017 einen nachhaltigen Beitrag zur Schonung von Umwelt und Ressourcen.
Die Einsatzbereiche mobiler Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen sind vielfältig: von der Überbrückung bei Ausfall oder Sanierungsmaßnahmen an der Heizung bzw. Warmwasserversorgung, bei Arbeiten an Nah- und Fernwärmeleitungen, zur Estrichtrocknung, Baubeheizung, temporären Bereitstellung von Prozessenergie für die Industrie, zur Klimatisierung von Zelten und anderen Veranstaltungsräumlichkeiten bis hin zur Kühlung von Serverräumen.
Am Hauptsitz des Unternehmens im süddeutschen Gottmadingen sind die Mitarbeiter mit der Entwicklung und Fertigung sowie der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen beschäftigt. Mit einem bundesweit ausgebauten Niederlassungs- und Servicenetz ist HOTMOBIL an acht weiteren Standorten in München, Heilbronn, Frankfurt, Berlin, Leipzig, Bochum, Hannover und Hamburg mit eigenem Fachpersonal regional stark vertreten. Die Serviceteams der technischen Niederlassungen in ganz Deutschland stellen die reaktionsschnelle Auslieferung und Inbetriebnahme der Anlagen sicher und sorgen regional vor Ort für die nötige technische Unterstützung. Ein moderner Anlagenpark mit rund 1.600 Mietgeräten und ein 24-Stunden-Service an 365 Tagen im Jahr garantieren eine zuverlässige Kundenbetreuung.
In der Schweiz und Österreich ist Hotmobil mit eigenen Niederlassungen vertreten. Im europäischen Ausland werden die Hotmobil Dienstleistungen durch ausgewiesene Partnerbetriebe, sowie Kooperationspartner zuverlässig sichergestellt.

Auf einen Blick sieht man die Einstellungen für den gesamten Zeitraum der Estrichtrocknung. Die Änderung der Temperaturkurve kann individuell festgelegt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.