Messausstattung für Kältetechnik

07.02.2024 | Installationstechnik, News

Weltweit steigt die Zahl der Wärmepumpen und die müssen kontrolliert und gewartet werden. Auf die Branche kommen damit neue Herausforderungen zu. Die passende Messausstattung für Installation, Wartung und Fehlersuche bringt jetzt die Wöhler Technik GmbH auf den Markt.

Kontroll- und Wartungsarbeiten, die einen Eingriff in den Kältekreislauf erfordern, dürfen nur von qualifizierten Technikern mit dem „großen Kälteschein“ durchgeführt werden. So legt es die F-Gas-Verordnung fest (Verordnung (EU) Nr. 517/2014). Tätigkeiten wie eine Leckageortung, bei denen nicht in den Kältekreislauf eingegriffen werden muss, erfordern lediglich einen Sachkundenachweis. Somit sind sie auch für andere Berufsgruppen interessant, z.B. für Rauchfangkehrer und Energieberater.

Das gilt insbesondere für die Leckageortung mit einem Kältemittelspürer. „Auf die hochpräzisen und robusten Wöhler Abgasmessgeräte kann sich der Heizungsprofi verlassen. Aber auch während und nach der Wärmewende unterstützen Messlösungen und Services der Marke Wöhler den Installateur bei seiner täglichen Arbeit. Dazu zählen unsere neuen Messgeräte für Wärmepumpen und Kältekreisläufe“ weiß auch Bernhard Höltmann, Leiter Wöhler GmbH Österreich.

Kältemittelspürer

Mit dem neuen Kältemittelspürer von Wöhler lässt sich die Dichtheit von Leitungen und Verbindungsstücken an Wärmepumpen, Kühlregalen und mobilen Kühlungen überprüfen. Dabei ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei der Gaslecksuche: In einem geringen Abstand führt der Prüfer den Kältemittelspürer sehr langsam an den zu prüfenden Verbindungen oder Kältemittelleitungen vorbei. Sobald der Wöhler RL 200 Kältemittel detektiert, zeigt er auf dem großen Display die Zunahme der Konzentration an und warnt zusätzlich mit einem Alarmton.

Drei Empfindlichkeitsstufen sowie die Möglichkeit zur automatischen oder manuellen Sensornullung sind hilfreich, um Lecks auch in kontaminierter Umgebung sicher zu finden. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, zunächst den Sensor zu nullen und dann mit einer niedrigen Empfindlichkeit das Leck grob zu lokalisieren. Wird dann die Empfindlichkeit immer feiner eingestellt, detektiert der Spürer auch kleinste Lecks, bei denen 3g Kältemittel pro Jahr ausströmen. Der Wöhler RL 200 erfüllt damit die strengen Anforderungen der F-Gas-Verordnung sowie der EN 14624. Der Sensor lässt sich problemlos austauschen, so dass eine lange Lebensdauer des Kältemittelspürers garantiert ist.

Monteurhilfe

Mit der neuen digitalen Monteurhilfe Wöhler MR 400 lassen sich am Kältekreislauf alle Parameter überprüfen, die der Techniker kennen muss, um die Anlage zu beurteilen. Vor Beginn der Arbeiten wählt er im Gerät das Kältemittel der Anlage aus. In der Monteurhilfe sind 88 gängige Kältemittel hinterlegt, so dass das Gerät dem gemessenen Druck automatisch die für das Kältemittel geltende Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur zuordnet. Ferner berechnet es den Überhitzungs- und Unterkühlungswert aus der gemessenen Temperatur. Das reduziert Fehler und spart eine Menge Zeit. Der Kältetechniker erkennt auf einen Blick, ob die Anlage korrekt und damit auch effektiv arbeitet. Für Druckprüfungen an Kältekreisläufen zur Überprüfung der Dichtigkeit steht im Gerät ein eigener Menüpunkt zur Verfügung, der Undichtigkeiten leicht erkennen lässt.

Die digitalen Monteurhilfe Wöhler MR 400 zeigt auf dem großen Bildschirm alle Werte an, die der Kältetechniker zur Bewertung der Anlage im Blick haben muss.
Die robuste Kältemittelwaage Wöhler RS 400 ist bestens für die Anwendung vor Ort geeignet.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 60 in der aktuellen Ausgabe 1-2/2024 (ab 15.02.)!

Tags:

Aktuelle Events

  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

    25.2 – 27.2.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • Grundkenntnisse Haustechnik: HLKS und Elektrotechnik

    27.2. – 4.3.2025 | Wien | Seminar von Hans Roiger: Das Seminar ist für Neueinsteiger in die Gebäudetechnik, Architekten, Elektriker, Regelungstechniker, Personen aus der Betriebsführung und Facilitymanager geeignet.

  • MIT Europe Conference 2025

    26.3 – 27.3.2025 | Wien | WKÖ bringt US-Spitzenforscher:innen nach Wien: „Future of Manufacturing“: Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology präsentieren am 26. und 27. März 2025 in der WKÖ neueste Erkenntnisse, Technologien und Lösungen.

Newsletter